Disperse Blue 26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von C.I. Disperse Blue 26
Allgemeines
Name C.I. Disperse Blue 26
Andere Namen
  • 1,5-Dihydroxy-4,8-bis(methylamino)­9,10-anthrachinon (IUPAC)
  • C.I. 63305
Summenformel C16H14N2O4
Kurzbeschreibung

blaues Pulver[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 223-373-3
ECHA-InfoCard 100.021.250
PubChem 19729
ChemSpider 18585
Wikidata Q81990571
Eigenschaften
Molare Masse 298,29·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,34–1,53 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

217 °C[4]

Siedepunkt

439 °C[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​317​‐​319​‐​335
P: 261​‐​264​‐​280​‐​312​‐​403+233​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Disperse Blue 26 ist ein Anthrachinonfarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe.[2] Unter der Bezeichnung Dispersol Blue B-G war er einer der ersten Dispersionsfarbstoffe, die ab 1923 vermarktet wurden.[5]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disperse Blue 26 wird im Textilbereich zum Färben von Kunstfasern eingesetzt. Der Farbstoff findet darüber hinaus Verwendung beim Transferdruck.[6]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disperse Blue 26 ist als allergisierend eingestuft[7] und wird im Ökotex Standard 100 aufgelistet.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Disperse Blue 26 – CAS 3860-63-7 – LGC Standards. In: lgcstandards.com. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  2. a b c Disperse Blue 26. In: World dye variety. Abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  3. a b c ECHA (Hrsg.): B.1.3. Physicochemical properties. 24. August 2020, S. 36 (englisch, europa.eu [abgerufen am 2. März 2022]).
  4. Samuel H. Yalkowsky: Handbook of Aqueous Solubility Data. CRC Press, 2003, ISBN 978-0-203-49039-6, S. 1035 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Klaus Hunger (Hrsg.): Industrial Dyes: Chemistry, Properties, Applications. WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2003, ISBN 3-527-30426-6, S. 282 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Heinrich Zollinger: Color Chemistry: Syntheses, Properties, and Applications of Organic Dyes and Pigments. 3. Auflage. WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2003, ISBN 3-906390-23-3, S. 185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. ECHA (Hrsg.): ANNEXES TO RAC’s OPINION ON SKIN SENSITISING SUBSTANCES. S. 15 (englisch, europa.eu [abgerufen am 25. Februar 2022]).
  8. Oeko-Tex (Hrsg.): Anhang 4 - Tabelle der Grenzwerte. 14. Januar 2022, S. 9 (oeko-tex.com [PDF; abgerufen am 25. Februar 2022]).