Dokumente des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarīf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2016 um 15:47 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Jerusalem; Ergänze Kategorie:Geschichte (Jerusalem)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Islamische Museum in Jerusalem, der Fundort der Dokumente

Die Dokumente des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarīf oder Jerusalemer Ḥaram-Urkunden oder Dokumente des Ḥaram Šarīf oder kurz Haram-Sammlung oder Ḥaram-Dokumente (engl. Ḥaram documents / Haram al-Sharīf collection / etc.) oder Mamlūkische Dokumente des Ḥaram Šarīf bzw. Privaturkunden des Islamischen Museums auf dem Jerusalemer Tempelberg usw. sind 1974 und 1976 wiederentdeckte mittelalterliche, überwiegend arabischsprachige Privaturkunden des Islamischen Museums (Photo)[1] auf dem Jerusalemer Haram asch-Scharif (arabisch الحرم الشريف, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘) bzw. „Tempelberg“ (הר הבית Har haBait) im Südostteil der Jerusalemer Altstadt.[2]

Es handelt sich um Erlasse, Eingaben und Dienstschreiben, um viele hundert Privaturkunden, die Einblicke in Lebensumstände und Wirtschaftsverhalten der Mittel- und Unterschicht der muslimischen Mehrheit der Mamluken-Zeit in Jerusalem und Palästina liefern.

Die Dokumente wurden Kurator des Islamischen Museums, dem Palästinenser Amal Abul-Hajj, entdeckt.[3] Die meisten von ihnen stammen vom Ende des 14. Jahrhunderts.[4] Zur Erforschung der Dokumente haben Donald P. Little (Katalog u.a.), Huda Lutfi und neuerdings Christian Müller beigetragen.

Literatur

  • Christian Müller: Écrire pour établir la preuve orale en Islam: La pratique d’un tribunal à Jérusalem au XIVe siècle (mit kommentierten Textbeispielen aus den Haram-Dokumenten Nr. 39 und Nr. 720: arabisch/französische Übersetzung)
  • Christian Müller: “The Haram al-Sharīf collection of Arabic legal documents in Jerusalem: a Mamlūk court archive?” Al-Qantara : Revista de Estudios Arabes Vol. 32, Issue 2 . Date: 12/30/2011 Pages: 435-459. (Online zugänglich)
  • Christian Müller: Qāḍī-Gericht und Rechtsadministration in Jerusalem. Studie der mamlūkischen Dokumente des Ḥaram Šarīf. (Habilitationsschrift Halle, Wittenberg, 2007, unveröffentlicht)
  • L. S. Northrup and A. A. Abul-Hajj, "A Collection of Medieval Arabic Documents in the Islamic Museum at the Haram al-Sharif, Arabica, vol. 25 (1978)
  • Little, Donald P.: A Catalogue of the Islamic documents from Al-Ḥaram Aš-Šarif in Jerusalem. Beirut : Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Ges. ; Wiesbaden : Steiner [in Komm.], 1984. Beiruter Texte und Studien ; 29. ISBN 3-515-03699-7 (vgl. Antiquariatskatalog)
  • Huda Lutfi: Al-Quds al-Mamlûkiyya : a history of Mamlûk Jerusalem based on the Ḥaram documents. Berlin : Schwarz, 1985 (Auszug); Rezension Ulrich Haarmann (Die Welt des Islams New Series, Bd. 29, Nr. 1/4 (1989), pp. 178-181); Rezension: Al-Quds Al-Mamelukiyya: A History of Mamluk Jerusalem based on the Haram Documents (Jerusalem Quarterly Vol: 1, no. 1, Fall 1998)
  • Little, Donald P.: „Haram documents related to the Jews of late fourteenth Century Jerusalem“, in: Journal of Semitic Studies 30 (1985), S. 227-64 (Online-Auszug)
  • Little, Donald P.: The Significance of the Haram Documents for the Study of Medieval Islamic History; Der Islam. Band 57, Heft 2, Seiten 189–219 (Online-Auszug)
  • W. Diem: Philologisches zu mamlūkischen Erlassen, Eingaben und Dienstschreiben des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarif. Zeitschrift für arabische Linguistik (1997) (s. Weblink)
  • Heinz Halm, Ulrich Haarmann: Geschichte der arabischen Welt. C.H.Beck 2004 (Online-Auszug)
  • Amikam Elad, A. Elad und Ami Elad: Islamic History and Civilization, Medieval Jerusalem and Islamic Worship: Holy Places, Ceremonies, Pilgrimage (Medieval Mediterranean: Peoples, Economies and Cultures, 400-1500). Brill Academic Pub (2009) (Online-Auszug)
  • Ulrich Haarmann: The Library of a fourteenth century Jerusalem scholar (PDF; 769 kB) - freidok.uni-freiburg.de

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. unesco.org: Safeguarding, Refurbishment and Revitalization of the Islamic Museum of the Haram al-Sharif and its Collections & Khader Salameh: The Qu'ran Manuscripts in the Al-Haram Al-Sharif Islamic Museum, Jerusalem usw.
  2. vgl. archnet.org: Haram al-Sharif
  3. jstor.org; s.a. Archibald G. Walls and Amal Abul-Hajj: Arabic inscriptions in Jerusalem: a handlist and maps. ISBN 0905035283
  4. Amikam Elad & al., S. 3 mit Anm. 6.