Dommuseum Frankfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2016 um 13:37 Uhr durch Nassauer27 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teile des Domschatzes

Das Dommuseum im historischen Kreuzgang des Kaiserdoms St. Bartholomäus in Frankfurt am Main besteht seit 1987. Die Regelausstellung beinhaltet einige Höhepunkte sakraler Kunst. Zudem präsentiert das Museum in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Kunst. Dadurch erzeugt die Auslegung des Dommuseums einen produktiven Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart sowie zwischen Kirche und Welt. Eine Abteilung für Wechselausstellungen befindet sich im Keller des Hauses am Dom („Dependance Sakristeum im Haus am Dom“).[1]

Regelausstellung

Ein Gang durch das Museum ermöglicht Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Frankfurter Doms, der für die deutsche Geschichte bis ins 19. Jahrhundert von besonderer Bedeutung ist. Die Königswahlen seit 1356 und Kaiserkrönungen seit 1562 spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Ausstellung beinhaltet Exponate, die zu den herausragenden Momenten sakraler Kunst zählen.

Die feste Ausstellung umfasst Exponate zu folgenden Themen:

  • Geschichte des Kaiserdoms St. Bartholomäus in Frankfurt am Main* Grabfunde, die im Rahmen der 1992 bis 1994 erfolgten Innenrenovierung des Doms entdeckt worden waren. Darunter ist insbesondere das Grab eines merowingischen Mädchens aus dem 7. Jahrhundert hervorzuheben. Es gehörte offenbar einer reichen merowingischen Familie an und wurde um 680 in der ältesten Vorgängerkirche des Domes bestattet.[2]
  • Zwei Reliquiare aus dem 18. und dem 20. Jahrhundert. Im Frankfurter Dom befindet sich die Schädeldecke des Apostels Bartholomäus als einzige Apostelreliquie in Deutschland. Sie ist seit dem fünften Jahrhundert bekannt und kam wahrscheinlich um 1200 nach Frankfurt. Ihre Verehrung in Frankfurt ist erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1215 bezeugt. Seit 1239 ist der Dom dem Heiligen Bartholomäus geweiht.[3]
  • Eine Auswahl liturgischer Geräte und Paramente aus dem 14. bis 20. Jahrhundert.[4]

Wechselausstellungen

Die Wechselausstellungen sind einzelnen Künstlern oder historisch bedeutsamen Themen gewidmet, z.B. dem Dombrand von 1867. Vom 30. September 2006 bis zum 14. Januar 2007 fand die Ausstellung Die Kaisermacher aus Anlass des 650-jährigen Jubiläums der Goldenen Bulle statt, die Frankfurt zur Wahl- und später auch Krönungsstadt der römisch-deutschen Kaiser bestimmte. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte, dem Historischen Museum und dem Jüdischen Museum. Im Dommuseum werden insbesondere die liturgischen Abläufe und die theologische Symbolik der Wahl- und Krönungszeremonie dargestellt. Zudem finden jährlich circa drei Ausstellungen zur Kunst der Moderne und zeitgenössischer Kunst statt. Diese unterstützen einen produktiven Dialog zwischen dem kirchlichen Ausstellungsräumen und (davon unabhängige) künstlerischen Positionen.

Ausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst (Auswahl) [5]

Literatur

  • K. Stolleis: Der Frankfurter Domschatz, Bd. I, Die Paramente, Frankfurt am Main 1992.
  • H.-J. Kotzur, H. Lütkenhaus: Der Frankfurter Domschatz, Bd. II, Die Gold- und Silberarbeiten, Frankfurt am Main 1994.
  • K. Stolleis: Der Frankfurter Domschatz, Bd. III, Inventare und Verzeichnisse, Frankfurt am Main 1994.
  • A. Heuser, N. A. Nessler: Frankfurter Kinderdomführer, Frankfurt am Main 2001.
  • A. Heuser, B. Preusler, G. Stasch (Hrsg.): Wilhelm Rauscher (1864 - 1925) Der Päpstliche Hofjuwelier, Hof- und Domgoldschmied zu Fulda, Limburg 2008.
  • M. Hampel: Der Kaiserdom zu Frankfurt am Main, Ausgrabungen 1991 - 1993, hrsg. vom Denkmalamt der Stadt Frankfurt am Main, Nußloch 1994.
  • A. Heuser (Hrsg.): Axel Malik, Die Skripturale Methode, Frankfurt 2009.
  • A. Heuser, S. Mann, G. Stasch (Hrsg.): Alexander von Falkenhausen, Weißes Rauschen, Petersberg 2012.
  • A. Heuser, M. Th. Kloft (Hrsg.): Im Zeichen des Kreuzes. Die Limburger Staurothek und ihre Geschichte, Regensburg 2009.

Weblinks

Commons: Dom-Museum (Kaiserdom St. Bartholomäus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. http://hausamdom.bistumlimburg.de/service/meldungen/meldungsdetails/meldung/sehhilfe-fuer-nachgeborene-2.html
  2. Informationen zu merowingischen Grabfunden
  3. Reliquiare im Dommuseum Frankfurt
  4. Liturgische Geräte und Gewänder im Dommuseum Frankfurt
  5. Archiv zu den Wechselausstellungen im Dommuseum Frankfurt

Koordinaten: 50° 6′ 39″ N, 8° 41′ 6″ O