„Domschule“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.2+) (Bot: Ändere: fr:École de cathédrale
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 2: Zeile 2:


'''Domschulen''' oder '''Kathedralschulen''' entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert. Sie überflügelten langsam die älteren [[Klosterschule]]n.
'''Domschulen''' oder '''Kathedralschulen''' entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert. Sie überflügelten langsam die älteren [[Klosterschule]]n.
]]

== Geschichte ==
=== Mittelalter ===
Die Klosterschulen verloren an Bedeutung besonders ab dem 11. Jahrhundert wegen der [[Cluniazensische Reform|Klosterreform]]en, die sich gegen die Verweltlichung und Außenkontakte richteten. An städtischen Domschulen konnten mehr Jungen am Unterricht teilnehmen, die nicht Kleriker werden sollten. Klerikerausbildung blieb aber ihr Hauptzweck. [[Karl der Große]] erließ eine Vorschrift, nach der bei Bischofskirchen eine Schule zu eröffnen war ([[Admonitio generalis]] von 789). Als Lehrinhalt bestimmte er Singen, Lesen, Schreiben, Berechnen des [[Ostertermin]]s, lateinische Grammatik.

Bedeutende fränkische oder deutsche Domschulen befanden sich zum Beispiel in [[Bistum Utrecht|Utrecht]], [[Bistum Lüttich|Lüttich]], [[Erzbistum Köln|Köln]], [[Bistum Speyer|Speyer]], [[Bistum Würzburg|Würzburg]]<ref>[http://www.dom-wuerzburg.de/geschichte/domschule/ Würzburger Domschule]</ref>, [[Bistum Bamberg|Bamberg]], [[Erzbistum Magdeburg|Magdeburg]], [[Hildesheimer Domschule|Hildesheim]] und [[Dom-Gymnasium Freising|Freising]]<ref>Prinz, Friedrich: Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056, Deutsche Geschichte, Bd. 1, Beck München 1985, S. 323f, ISBN 3-7632-2991-4</ref>. In Frankreich gilt dies für [[Orléans]], [[Reims]], [[Notre Dame de Paris]], [[Laon]], [[Tours]] und [[Chartres]]. Aus ihnen ging die geistige Elite der hochmittelalterlichen Reiche hervor. Ab 1179 benötigten die Lehrer eine Licentia docendi (Lehrerlaubnis) des Scholasticus, des für den Unterricht verantwortlichen Klerikers im [[Domkapitel]].

In Frankreich lehrten die ersten freien Lehrer die Domschüler das Fach [[Philosophie]] gegen Lohn, so Petrus [[Abaelard]], der „Erfinder“ der [[Scholastik]], womit zunächst nur der geordnete Vortrag der Meinungen zu einem Thema gemeint war. Aus einigen Domschulen in Italien entstanden ab dem 12. Jahrhundert erste Universitäten in [[Universität Bologna|Bologna]], [[Universität Padua|Padua]] und [[Universität Siena|Siena]], in Frankreich in [[Sorbonne|Paris]] und [[Universität Toulouse|Toulouse]]. Sie entstanden als teilautonome [[Genossenschaft]]en der Lehrenden und Studierenden, die Lehre wurde an ein bestandenes [[Prüfung#Examen|Examen]] gebunden. Lehrende benötigten ab 1233 die so genannte ''facultas hic et ubique docendi'' des Papstes („Lehrbefugnis hier und überall“), um [[Ketzerei]] zu verhindern.

Seit dem Hochmittelalter entstanden neben den Domschulen kleinere Lateinschulen an den städtischen Pfarreien, die zunehmend unter die Verwaltung der Kommunen kamen ("Kommunalisierung"). Im Spätmittelalter wurden daneben noch private deutsche [[Schreibschule]]n für bürgerlich-kaufmännische Bildungsinteressen geschaffen, die häufig als [[Winkelschule]]n bestanden.

=== Unterricht ===
Gelehrt wurde an Domschulen die [[Sieben Freie Künste|Sieben freien Künste]], aufgeteilt in das so genannte [[Trivium]] (sprachliche Fächer [[Grammatik]], [[Dialektik]] und [[Rhetorik]]), sowie das [[Quadrivium]] (mathematische Fächer [[Arithmetik]], [[Geometrie]], [[Astronomie]] und [[Musik]]).

===Neuzeit===
Viele Domschulen gingen mit Spätmittelalter und Reformation ein, so in Köln und Bamberg. Einige behielten den Namen, wurden aber protestantische Schulen (z. B. Magdeburg oder die [[Domschule Güstrow]]). Wieder andere wurden [[Jesuitenschule]]n ([[Hildesheimer Domschule|Hildesheim]] und [[Gymnasium Theodorianum|Paderborn]]).

Andere Domschulen wurden erst im 18. und 19. Jahrhundert gegründet und blieben weniger bekannt und elitär. So hatte die aus Frankreich geflüchtete [[Hugenotten in Berlin|Hugenotten]]gemeinde in [[Berlin]] in den Räumen des [[Französischer Dom|Französischen Doms]] auf dem [[Gendarmenmarkt]] eine [[Französische Domschule Berlin|Domschule]] als jeweils sechsklassige Knaben- und Mädchenschule (Elementar- bzw. „Mittelschule“) eingerichtet.

== Siehe auch ==
* [[Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum]]
* [[Domgymnasium Magdeburg]]

== Literatur ==
* [[Manfred Fuhrmann]]: ''Latein und Europa, (Die fremdgewordenen Fundamente unserer Bildung). Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland von Karl dem Großen bis Wilhelm II.'' 2. Auflage. DuMont, Köln 2001, ISBN 3-8321-5605-4.
* Bernhard Gallistl: ''Bibliothek und Schule am Dom''. In: Monika E. Müller (Hrsg.): ''Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-447-06381-4, S. 55–68 (''Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek'' 93).
* Sonja Ulrike Klug: ''Kathedrale des Kosmos. Die heilige Geometrie von Chartres.'' 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Kluges, Bad Honnef 2005, ISBN 3-9810245-1-6 (darin längeres Kapitel über die Kathedralschule von Chartres inkl. der antiken Philosophen, auf denen sie basiert, sowie die sieben freien Künste).
* Johannes E. S. Schmidt: ''Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin. Schülererinnerungen 1848–1861.'' Herausgegeben und kommentiert von Rüdiger R. E. Fock. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3478-0 (''Schriften zur Kulturgeschichte'' 6).

==Weblinks==
* [http://www.katholisch.de/23895.html Fund zur Domschule Mainz]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Schultyp (historisch)]]
[[Kategorie:Kirchengeschichte]]
[[Kategorie:Konfessionelle Schule| ]]

[[da:Katedralskole]]
[[en:Cathedral school]]
[[es:Escuela catedralicia]]
[[et:Toomkool]]
[[fi:Katedraalikoulu]]
[[fr:École de cathédrale]]
[[gl:Escola catedralicia]]
[[it:Scuola cattedrale]]
[[nl:Kathedraalschool]]
[[nn:Katedralskule]]
[[no:Katedralskole]]
[[sv:Katedralskola]]
[[zh:教堂學校]]

Version vom 7. August 2012, 15:52 Uhr

Domschulen oder Kathedralschulen entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert. Sie überflügelten langsam die älteren Klosterschulen. ]]