Dreikaisereck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2016 um 13:44 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Polnische Geschichte; Ergänze Kategorie:Polnische Geschichte (19. Jahrhundert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 50° 13′ 45,7″ N, 19° 9′ 27,8″ O

Karte: Erde
marker
Dreikaisereck

Das Dreikaisereck (polnisch Trójkąt Trzech Cesarzy) war das Dreiländereck zwischen den Kaiserreichen Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland auf heute polnischem Gebiet.

Geschichte

Der Zusammenfluss der Schwarzen und der Weißen Przemsa bei Myslowitz wurde nach dem Krakauer Aufstand von 1846 zum Dreiländereck, da die Republik Krakau vom österreichischen Kaiser als Großherzogtum Krakau annektiert wurde. Es war aber zunächst ein Zweikaisereck, weil der dritte Landesherr, der König von Preußen, erst 1871 Kaiser wurde. Verträge der drei Mächte wurden analog als Dreikaiserabkommen und Dreikaiserbund bezeichnet.

Das Dreiländereck wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem touristischen Anziehungspunkt und damit zum Ansichtskartenmotiv. Auf deutscher Seite entstanden in einem parkartig gestalteten Gelände mehrere Ausflugsgaststätten an Wanderwegen sowie 1907 ein 22 Meter hoher Bismarckturm in der Form des ersten Preises von 1899 von Wilhelm Kreis Götterdämmerung als Aussichtsturm. Nach Ausbruch des Weltkrieges mussten sich die Russen aus ihrem Weichselland zurückziehen, bevor 1917 bis 1918 alle drei Kaiser ihren Thron verloren. Am ehemaligen Dreiländereck verlief nun die deutsch-polnische Grenze, aber als Ostoberschlesien auf Beschluss des Völkerbundes vom 10. Oktober 1921 polnisch geworden war, wurde das Gebiet polnisch. Der Bismarck-Turm wurde ab dem 21. August 1937 auf Initiative des Woiwoden Michał Grażyński bis 1938 abgerissen, die Steine wurden in Kattowitz verwendet.

Das Dreikaisereck, an dem die Städte Mysłowice (Myslowitz), Jaworzno und Sosnowiec (Sosnowitz) aneinandergrenzen, geriet in Vergessenheit und bot 2009 den tristen Anblick eines Industriegebiets voller Abfälle.[1] Eine im Jahre 2004 angebrachte Gedenktafel erinnerte bis 2012 an einen Ort, an dem die „Grenzen dreier (polnischer) Teilungsgebiete zusammentrafen“. Diese Inschrift war historisch unrichtig, da hier die Grenzen Deutschlands und zweier Teilungsgebiete Polens aufeinander trafen. Schlesien war von den Teilungen Polens am Ende des 18. Jahrhunderts nicht betroffen, sondern lag bereits seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts außerhalb Polens. Im Jahre 2012 wurde die ursprüngliche Tafel durch eine neue Tafel mit folgender Inschrift ersetzt: „An dem Ort an dem einst die Grenzen dreier Staaten zusammentrafen feiern wir heute den Beitritt Polens zur Europäischen Union und sind stolz darauf ein Europa ohne Grenzen zu schaffen.“[2]

Weblinks

  • Commons: Dreikaisereck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bismarckturm am Dreikaisereck (Memento vom 19. August 2010 im Internet Archive)
  • Panorama 360

Einzelnachweise

  1. Hierzu und zum Folgenden: Michał Smolorz: Wanderungen durch Oberschlesien – Das Ignorantendreieck (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive)
  2. Meldung der gazeta myslowicka vom 10. Mai 2013 zur neuen Gedenktafel