Dysphorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2016 um 07:31 Uhr durch Blaua (Diskussion | Beiträge) ("komorbid" ist schon arg geschwurbelt, (das umgangssprachliche Wort wäre "begleitend")). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Dysphorie wird eine Störung des emotionalen Erlebens (Affektivität) bezeichnet, wobei es sich in der Regel um eine „banale Alltagsverstimmung“ ohne Krankheitswert handelt. Betroffene erleben sich als unzufrieden, schlecht gelaunt, misslaunig oder missgestimmt, gereizt, mürrisch, verdrossen oder verärgert bzw. werden dementsprechend wahrgenommen.

Eine anhaltende Dysphorie kann als Folge einer PTBS (Posttraumatischen Belastungsstörung) entstehen. Diese kann manchmal die Ausprägung einer komorbiden Depression annehmen.[1]

Als symptomatische Stimmungsänderung wird sie beim prämenstruellen Syndrom (prämenstruelle Dysphorie) sowie bei hirnorganischen Erkrankungen, Intoxikationen oder Entzugssyndromen gesehen.

Siehe auch

Quellen und Einzelnachweise

  1. Hofmann Arne (Hrsg): EMDR - Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, Thieme, 5. erw. Aufl. 2014, S. 54 ISBN 978-3-13-118245-6

Literatur

  • Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch, 261. Auflage, 2007 Walter de Gruyter, Berlin
  • Mathias Berger (Hrsg.): Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie, Elsevier, 3. Aufl. 2008

Weblinks