Energie Schwaben Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 16:28 Uhr durch Dritte von links (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eisstadion Kaufbeuren
Daten
Ort Kaufbeuren, Deutschland
Koordinaten 47° 52′ 38,4″ N, 10° 37′ 34,3″ OKoordinaten: 47° 52′ 38,4″ N, 10° 37′ 34,3″ O
Eigentümer Stadt Kaufbeuren
Betreiber Stadt Kaufbeuren
Baubeginn 6. April 2016
Oberfläche Eisfläche
Kosten ca. 22,5 Mio Euro
Architekt Dimitrios Kogios (asp Arat Schust GmbH & Co. KG)
Kapazität 3500 Plätze (davon voraussichtlich 1000 Sitzplätze)
Lage
Energie Schwaben Arena (Bayern)
Energie Schwaben Arena (Bayern)

Das Eisstadion Kaufbeuren ist eine im Bau befindliche Multifunktionsarena in Kaufbeuren. Diese soll ab September 2017 nutzbar sein und eine Kapazität von 3500 Plätzen haben.

Geschichte

Erster Spatenstich am 6. April 2016

Nachdem die bestehende SparkassenArena aus baustatischen Gründen für zehn Monate gesperrt werden musste, entschied der Stadtrat Kaufbeurens am 29. Juli 2014 ein neues Stadion zu bauen.[1] Allerdings stieß diese Entscheidung bei Teilen der Bevölkerung auf Widerstand, weshalb am 18. Januar 2015 ein Bürgerentscheid stattfand.[2] Etwa 60 Prozent stimmten für ein profitaugliches Stadion.

Am 1. November 2014 gründete die Stadt Kaufbeuren als alleiniger Träger das Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren AöR, dessen Aufgabe die Errichtung und der Betrieb des neuen Eisstadions Kaufbeuren ist.[3] Der Stadtrat verabschiedete am 21. Juli 2015 den Vorentwurf des Stuttgarter Architektenbüros asp und die Kostenschätzung von rund 22,5 Millionen Euro.[4]

Mit dem ersten symbolischen Spatenstich am 6. April 2016 begann der Bau des neuen Eisstadions.

Lage

Das Stadion liegt südöstlich von der Innenstadt am Berliner Platz neben dem Parkstadion (Fußballstadion), und dem Jordanpark. Südlich davon befindet sich der Kaufbeurer Bahnhof.

Zukünftige Nutzung

Hauptnutzer des Stadions wird der ESV Kaufbeuren sein, dessen Profimannschaft in der DEL2 spielt. In der Sommerpause kann die Multifunktionsarena für andere Sportarten, wie Boxen oder Handball, aber auch für Konzerte genutzt werden. Die Eröffnung des Kaufbeurer Tänzelfests kann dort ebenso gefeiert werden.[5]

Weblinks

Commons: Energie Schwaben Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eisstadion. Ein leuchtender Eisblock für Kaufbeuren. In: Kaufbeuren baut. Stadt Kaufbeuren, abgerufen am 6. Juni 2016.

Einzelnachweise

  1. Philippe Bader: Zukunft gesichert – Stadtrat beschließt Eisstadion-Neubau. ESVK. ESV Kaufbeuren, 29. Juli 2014, abgerufen am 10. April 2016.
  2. Stefan Mayr: Ein Stadion spaltet Kaufbeuren. Süddeutsche Zeitung, 15. Januar 2015, archiviert vom Original am 16. Januar 2015; abgerufen am 10. April 2016: „Die verarmte Stadt will 20 Millionen Euro ausgeben, andernfalls droht dem Zweitliga-Verein das Ende.“
  3. Unternehmenssatzung für das „Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren“. (PDF) In: Kaufbeurer Stadtrecht. Stadt Kaufbeuren, 29. April 2015, abgerufen am 10. April 2016.
  4. Neues Eisstadion: Stadtrat verabschiedet Vorentwurf und Kostenschätzung. In: Kaufbeuren baut. Stadt Kaufbeuren, 22. Juli 2015, abgerufen am 7. April 2016: „Der Entwurf des Stuttgarter Architektenbüros asp orientiert sich an der Eisarena in Weißwasser und erinnert mit seiner rechteckigen weißen Hülle an einen Eisblock. Diese kann in der Dunkelheit illuminiert werden.“
  5. Martina Staudinger: Mehr Nutzung möglich. Verwaltung stellt Szenarien der Multifunktionalität im Eisstadion vor. Kreisbote, 12. Februar 2016, abgerufen am 7. Juni 2016.