Emerita (Gattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emerita

Weibliche Emerita analoga

Systematik
Unterklasse: Krebstiere (Crustacea)
Überordnung: Höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung: Zehnfußkrebse (Decapoda)
Unterordnung: Mittelkrebse (Anomura)
Familie: Hippidae
Gattung: Emerita
Wissenschaftlicher Name
Emerita
Giovanni Antonio Scopoli, 1777

Emerita ist eine kleine Gattung von Zehnfußkrebsen, umgangssprachlich bekannt als Sandkrebse oder Sandkrabben. Diese Kleintiere graben sich unterhalb der Gezeitenzone in den Sand und nutzen ihre Antennen zur Filterversorgung[1][2].

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emerita haben einen tonnenförmigen Körper. Sie haben ein robustes Exoskelett und können ihre Gliedmaßen körpernah halten, so dass sie sich in den Gezeitenströmungen und Wellen abrollen können[3]. Sie besitzen federartige Antennen, die dazu dienen, Plankton und Abfälle aus der Gezeitenzone zu filtern[3].

Männchen sind typischerweise kleiner als Weibchen. Bei einigen Arten, wie Emerita Rathbunae, leben die winzigen Männchen an den Beinen des Weibchens[4]. Weibchen haben je nach Art eine Panzerlänge von etwa 8–37 mm, während Männchen von 2,5 mm bei E. rathbunae und E. talpoida bis zu einer ähnlichen Größe wie Weibchen bei E. austroafricana variieren[5].

Verteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung als Ganzes ist in tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet. Die meisten Einzelarten sind jedoch auf kleinere Gebiete beschränkt, und ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich nur selten[6]. Die Gattung ist an beiden Küsten der Vereinigten Staaten und an der Atlantikküste Afrikas verbreitet. Die verwandte Gattung Hippa findet sich im gesamten Indo-Pazifikraum einschließlich Australien[7].

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zehn Arten sind Stand 2019 bekannt[6][8]:

Die Arten der Alten Welt wurden weitgehend als monophyletische Gruppe betrachtet, ebenso wie die Arten der Neuen Welt. Der Einsatz der molekularen Phylogenetik hat jedoch gezeigt, dass E. analoga, eine Art, die an der Pazifikküste Nordamerikas lebt, mit afrikanischen Arten enger verwandt ist als mit anderen Arten der Neuen Welt[6].

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Emerita wurde von Giovanni Antonio Scopoli in seinem 1777 entstandenen Werk Introductio ad Historiam Naturalem beschrieben[9]. Als damals einzige bekannte Art der Gattung wurde sie Cancer emeritus benannt[8]. Andere gleichnamige Gattungen wurden für nomenklatürliche Zwecke abgelehnt; diese wurden von Laurens Theodorus Gronovius (1764) und Friedrich Christian Meuschen (1778 und 1781) veröffentlicht[10].

Ökologie und Verhalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E. analoga beim Graben im Sand

Emerita kann sich in 1,5 Sekunden vollständig vergraben[3]. Anders als Maulwurfkrebse vergraben Emerita das Hinterteil zuerst in den Sand und kratzen diesen mit den Pereiopoden unter ihrem Körper ab. Dabei wird der Panzer als Anker für die grabenden Gliedmaßen in den Sand gedrückt.[11] Beim Graben muss der Sand durch Wellenbewegung fluidisiert werden, und Emerita muss sich in der richtigen Ausrichtung eingraben, bevor die Welle vorbei ist, um vor Raubtieren geschützt zu sein.[11]

Wenn sich die Flut ändert, ändert Emerita seine Position am Strand.[3] Die meisten Individuen bleiben in der Zone der Wellenbrecher,[4] erkennbar an den physikalischen Eigenschaften des Sandes. Während die Flut fällt, kann sich der Sand absetzen. Wenn Emerita dies feststellt, nutzt es die temporäre Verflüssigung durch eine brechende Welle, um aus seinem Bau auszusteigen, und wird durch die Wellenbewegung den Strand hinuntergetragen.[4] Die Wellenbewegung kann Emerita auch seitlich am Strand entlang ziehen.[4]

Die Hauptprädatoren von Emerita sind Fische, im östlichen Pazifik vor allem die Brandungsbarsche (Amphistichus argenteus).[4] Auch Seevögel fressen Emerita, scheinen aber nicht auf Ansammlungen von Sandkrebsen abzuzielen.[4] Die Kadaver von Emerita sind eine wichtige Nahrungsquelle für den eng verwandten Aasfresser Blepharipoda.[4]

Beziehung zu Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Emerita die vorwiegende Nahrung des Brandungsbarsches ist, verwenden Surfangler Sandkrabben als Köder. Weichschalen-Emerita werden auch als Köder in der kommerziellen Fischerei eingesetzt. In einigen Kulturen sind Sandkrabben als Snack beliebt, etwa in Thailand und Teilen Indiens. Oft werden sie in der Pfanne gebraten oder in Teig frittiert. Der Geschmack wird ähnlich wie der von Garnelen und Krabben beschrieben.

Lebenszyklus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eier auf der Unterseite eines weiblichen E. analoga

Emerita hat eine kurze Lebensdauer von zwei bis drei Jahren und kann sich im ersten Lebensjahr vermehren[4]. Die Eier sind leuchtend orange. Aus ihnen schlüpfen Larven, die mehr als vier Monate als Plankton leben und von Meeresströmungen über weite Strecken transportiert werden können[4]. Die Anzahl der Zoealstadien variiert zwischen sechs und elf[8].

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sand Fleas (Mole Crabs or Sand Crabs) Prime surf fishing bait
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baymoon.com All About Mole Crabs
  3. a b c d Kenneth Henry Mann: Ecology of Coastal Waters, with Implications for Management (= Volume 8 of Studies in Ecology). 2nd Auflage. Wiley-Blackwell, 2000, ISBN 978-0-86542-550-7, Sandy beaches, S. 218–236 (google.com).
  4. a b c d e f g h i Edward F. Ricketts: [[Between Pacific Tides]]. 5th Auflage. Stanford University Press, 1992, ISBN 978-0-8047-2068-7, Open-coast sandy beaches, S. 249–265.
  5. T. Subramoniam: Protandric hermaphroditism in a mole crab, Emerita asiatica (Decapoda:Anomura). In: Biological Bulletin. 160. Jahrgang, Nr. 1, 1981, BIOSTOR 9638, S. 161–174 (biolbull.org).
  6. a b c Pilar A. Haye: Molecular phylogenetics of mole crabs (Hippidae: Emerita). In: Journal of Crustacean Biology. 22. Jahrgang, Nr. 4, 2002, S. 903–915, doi:10.1651/0278-0372(2002)022[0903:MPOMHE]2.0.CO;2 (umaine.edu [PDF]).
  7. Colin Little: The Biology of Soft Shores and Estuaries. Oxford University Press, 2000, ISBN 978-0-19-850426-9, The coarse extreme: life on sandy beaches, S. 35–57 (google.com).
  8. a b c Christopher B. Boyko, Patsy A. McLaughlin: Annotated checklist of anomuran decapod crustaceans of the world (exclusive of the Kiwaoidea and families Chirostylidae and Galatheidae of the Galatheoidea): Part IV – Hippoidea. In: Zootaxa. Suppl. 23. Jahrgang, 2010, S. 109–129 (rmbr.nus.edu.sg (Memento des Originals vom 16. März 2012 im Internet Archive)).
  9. Ioannis Ant. Scopoli: Introductio ad historiam naturalem sistens genera lapidum, plantarum, et animalium hactenus detecta, caracteribus essentialibus donata, in tribus divisa, subinde ad leges naturae. Wolfgang Gerle, Prague 1777 (Latein, biodiversitylibrary.org).
  10. International Commission on Zoological Nomenclature: Opinion 643. Idotea Fabricius, 1798, and Mesidotea Richardson, 1905 (Crustacea, Decapoda); validation under the Plenary Powers. In: Bulletin of Zoological Nomenclature. 20. Jahrgang, Nr. 1, 1963, S. 18–25 (biostor.org).
  11. a b Adolf Seilacher: Trace Fossil Analysis. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-47225-4, Plate 21. Burrowing techniques, S. 64 (google.com).