FAM Minerals & Mining

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2016 um 19:14 Uhr durch Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) (etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 6. Juli 1993
Sitz Magdeburg, Deutschland Deutschland
Leitung Lutz Petermann, Hartmut Möckel[1]
Mitarbeiterzahl 1.616[2]
Branche Förderanlagen und Baumaschinen
Website www.fam.de
Stand: 1. Dezember 2014

FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Magdeburg, das fördertechnische Systeme fertigt. Zum Produktprogramm der FAM-Gruppe gehören Anlagen für die Gewinnung, Förderung, Lagerung, Zerkleinerung, Homogenisierung und Verladung von Mineralien, Rohstoffen und Gütern sowie ein Sortiment von Großgeräten und Einzelmaschinen, wie Schaufelradbagger und Schiffsbelader für Tagebaue und Kraftwerke, die Metallurgie, Zementindustrie, Baustoffindustrie, Chemie- und Düngemittelindustrie sowie den Hafenumschlag.

Geschichte

In den 1830er Jahren setzte in Magdeburg die industrielle Entwicklung ein. 1838 gründete die Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie die Maschinenfabrik Buckau und baute in Magdeburg an der Elbe zunächst Dampfmaschinen für die eigenen Schiffe. Ein großer Holzbau, die Alte Bude, beherbergte die erste Werkstatt. Als Tochterunternehmen der gründete der Ingenieur Rudolf Wolf 1862 in Magdeburg-Buckau die Lokomobilfabrik R.Wolf, später bekannt als Buckau Wolf AG, die 1906 den ersten Doppeltorbagger für die Kohleförderung baute.

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wuchsen die Industriegebiete der Stadt Magdeburg weiter. Die Maschinenfabrik Georg Becker & Co. siedelte sich in Magdeburg-Sudenburg an, dem heutigen Hauptsitz der FAM Gruppe. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf und Georg Becker & Co. verstaatlicht und als GDW-Buckau und Förderanlagen Magdeburg, abgekürzt FAM, fortgeführt.

Mit der deutschen Wiedervereinigung erlebte der Maschinenbau in Magdeburg einen Strukturwandel. FAM Förderanlagen Magdeburg wurde 1993 privatisiert und ist heute eine eigenständige Unternehmensgruppe. Die Firma GDW-Buckau wurde 1994 privatisiert und 1996 mit FAM verschmolzen. 1997 gründete FAM als weitere Tochter die FAM Köthen GmbH und übernahm vom ehemaligen Unternehmen Förderanlagen- und Kranbau Köthen das Know-how für Tagebau-Absetzer und Bandwagen. Damit komplettierte FAM sein Produktprogramm für Schüttgutumschlag und -aufbereitung mit dem Geschäftsfeld Tagebaufördertechnik.

Die FAM Gruppe ist in 80 Ländern tätig und beschäftigt weltweit 1.616 [2] Mitarbeiter (Stand 2014).

Literatur

  • Investition in die Zukunft. In: Fokus Mittelstand, Wirtschaftsstandort Magdeburg. April 2012, S. 6 (mitteldeutschland.com [PDF; abgerufen am 8. Juli 2015]).
  • Rainer Lampe/regio.m: Wir wollen immer der Erste sein. In: Report INVEST. Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt, 2. September 2013, abgerufen am 8. Juli 2015.
  • Betriebliche Prävention im Umbruch – Stand und Perspektiven des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung in Sachsen-Anhalt. Dokumentation eines Workshops veranstaltet vom WZB und dem MAFGS Sachsen-Anhalt am 11. Februar 2000 in Magdeburg. In: Uwe Lenhardt (Hrsg.): Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Juli 2000, ISSN 0948-048X, S. 5 (wzb.eu [PDF; abgerufen am 8. Juli 2015]).
  • Katharina Kleinschmidt: Spezialist für große Aufgaben. In: Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland, Metropolregion Mitteldeutschland (Hrsg.): median. Nr. 2, 2013, S. 35 (mitteldeutschland.com [PDF; abgerufen am 8. Juli 2015]).

Einzelnachweise

  1. Impressum
  2. a b Sachsen-Anhalt Report, Nord/LB, Ausgabe Dezember 2014, [1]