Feldbahn des Sodawerkes Bernburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2016 um 11:12 Uhr durch Telford (Diskussion | Beiträge) (region-Parameter korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feldbahn des Sodawerkes Bernburg
Zug der Feldbahn
Zug der Feldbahn
Streckenlänge:2 km
Spurweite:900 mm (Schmalspur)
Stromsystem:600 V ~
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
0,0 Tagebau Verladebunker
0,2 Tunnel (375 m)
0,8 Tunnel (70 m)
Depot Am Felsenkeller
Bundesstraße 185
Am Felsenkeller
Saale
Bahnstrecke Köthen–Aschersleben
2,0 Sodawerk Bernburg
Bahnstrecke Köthen–Aschersleben

Die Feldbahn des Sodawerkes Bernburg ist eine Feldbahn in Bernburg in Sachsen-Anhalt, die dem Transport von Kalkstein aus dem werkseigenen Steinbruch zum Sodawerk der Solvay Chemicals GmbH dient. Ihre Spurweite beträgt 900 mm. Die etwa zwei Kilometer lange Strecke ist eingleisig und elektrifiziert.

Geschichte

Im Tagebau nördlich des Werks wird seit 1925 Kalkstein gewonnen. Anfänglich erfolgte der Transport mit einer Materialseilbahn. Die Schmalspurbahn nahm 1958 ihren Betrieb auf. Sie ersetzte die nach dem Zweiten Weltkrieg stark verschlissene Seilbahn und wurde teilweise auf deren Trasse errichtet. Ausschlaggebend für die Wahl der Spurweite war deshalb auch der Querschnitt der vorhandenen Tunnel.[1]

Streckenverlauf und Betrieb

Bernburger Kalksteinbruch

Im Steinbruch wird der Kalkstein über einen Verladebunker in die Wagen der Schmalspurbahn verbracht. Linksseitig der Saale verläuft die Strecke durch einen 375 m langen Tunnel, einen stillgelegten Steinbruch, einen kleineren, 70 m langen Tunnel, und führt an Lokschuppen mit Ausweichgleis vorbei. Nach der Unterquerung der Ortsumgehung Bernburg der B 185 steigt die Strecke steil zur Saalebrücke an, welche flussabwärts unmittelbar neben der Brücke der Bahnstrecke Köthen–Aschersleben liegt. Am rechten Saaleufer endet die Bahn in einem modernisierten Entladebunker. Ein zweiter Bunker ist stillgelegt. Von den Bunkerkammern wird das Gestein über Schrägaufzüge in die Öfen befördert.[2][3]

Fahrzeuge

Der Lokschuppen mit Werkstatt befindet sich etwa auf halber Strecke bei der Straße Am Felsenkeller. Im Jahre 1959 wurden vier Lokomotiven des LEW-Typs EL 3 geliefert, die 1978 durch die zwei zuletzt gebauten Lokomotiven desselben Typs ersetzt wurden und die bis zum Jahre 2006 bundesweit die letzten regelmäßig in Dienst stehenden Lokomotiven diesen Typs waren. 2006 wurden diese durch zwei neue Lokomotiven der Schalker Eisenhütte ersetzt.[4] Im Regelfall verkehrt nur ein Zug bestehend aus E-Lok und fünf Mühlhäuser Kipper (Sattelbodenentleerer), die zweite E-Lok steht als Reserve bereit. Auch eine der jüngeren EL 3 war 2015 noch neben dem Lokschuppen abgestellt, die zweite im Jahre 1978 gelieferte Maschine soll beim Kalktagebau als Denkmal stehen. Die Bahn wird bedarfsweise auch an Wochenenden und Feiertagen betrieben.

Weitere Bahnen des Sodawerks

In das Sodawerk Bernburg führt eine normalspurige Anschlussbahn, die von LEW V 60 D des Werkes befahren wird.

Weblinks

Commons: Fahrzeuge des Sodawerkes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lothar Brill: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland: Bilder der Industriebahnstrecke 96302: Solvay in Bernburg. Abgerufen am 4. Oktober 2015
  2. Bahn-Express – Magazin für Werkbahnfreunde: Solvay Alkali GmbH, Köthensche Str. 1, 06406 Bernburg, Sachsen-Anhalt (Archiv). Abgerufen am 4. Oktober 2015
  3. Lokrundschau Nr. 248: Die Schmalspur-Werkbahn der Solvay Chemicals. Abgerufen am 4.Oktober 2015
  4. Schalke Lokomotiven – Referenzen Sonderprojekte. Abgerufen am 4. Oktober 2015

Koordinaten: 51° 48′ 43,7″ N, 11° 44′ 15,5″ O