Feuchtgebiete um Bad Schussenried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2016 um 06:34 Uhr durch ANKAWÜ (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Aulendorf; Ergänze Kategorie:Schutzgebiet in Aulendorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFH-Gebiet
„Feuchtgebiete um Bad Schussenried“
Schwaigfurter Weiher

Schwaigfurter Weiher

Lage Bad Schussenried im Landkreis Biberach, Aulendorf und Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
WDPA-ID 555522087
Natura-2000-ID DE-8024-341
FFH-Gebiet 6,095 km²
Geographische Lage 47° 59′ N, 9° 40′ OKoordinaten: 47° 58′ 57″ N, 9° 39′ 57″ O
Feuchtgebiete um Bad Schussenried (Baden-Württemberg)
Feuchtgebiete um Bad Schussenried (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 1. Januar 2005
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten sieben Teilgebiete
f6

Das Gebiet Feuchtgebiete um Bad Schussenried ist ein mit Verordnung vom 1. Januar 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) ausgewiesenes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-8024-341) im Südosten des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Lage

Das rund 610 Hektar (ha) große Schutzgebiet Feuchtgebiete um Bad Schussenried gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland. Seine sieben Teilgebiete liegen um Bad Schussenried im Landkreis Biberach sowie bei Aulendorf und Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg.

Beschreibung

Das Schutzgebiet Feuchtgebiete um Bad Schussenried wird mit „Nieder- und Hochmooren mit eutrophen Seen und Weihern im nahen Umkreis von Bad Schussenried als auch vielfältigen Verlandungsstadien der Weiher, Schwingrasen, Schilfröhrichte, Seggenrieder und Feuchtwiesen, sowie Erlen-, Moor-, und Buchenwäldern im weiteren Umkreis“ beschrieben.

Lebensräume

Die Vielfalt von trockenen und feuchten Lebensraumtypen im Schutzgebiet wird mit „natürlichen nährstoffreiche Seen“, „Fließgewässern mit flutender Wasservegetation“, „Pfeifengraswiesen“, „feuchten Hochstaudenfluren“, „mageren Flachland-Mähwiesen“, „kalkreichen Sümpfen mit Schneidried“, „kalkreichen Niedermooren“, „Moorwälder“, „Auenwäldern mit Erlen, Eschen, Weiden“, „Hainsimsen-Buchenwäldern“ sowie „Waldmeister-Buchenwäldern“ beschrieben.

Lebensraumklassen

Laubwald
  
21 %
Mischwald
  
19 %
Nadelwald
  
25 %
Feuchtes und mesophiles Grünland
  
18 %
Binnengewässer, fließend und stehend
  
4 %
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs
  
7 %
Trockengelegtes Grünland
  
3 %
anderes Ackerland
  
3 %

Siehe auch

Weblinks