Film- und Videolaborant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2014 um 11:45 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (RevertVandalismus entfernt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Film- und Videolaborant war ein in Deutschland von 1983−2014 staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.[1]

Ausbildungsdauer und Struktur

Die Ausbildungsdauer zum Film- und Videolaboranten betrug in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung erfolgte an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Es handelt sich um einen Monoberuf ohne Binnendifferenzierungen.

Arbeitsgebiete

Film- und Videolaboranten arbeiten in der Filmproduktion oder in Filmkopierwerkstätten. Sie können aber auch bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Privatsendern oder Unternehmen, die Produktions- und Nachbearbeitung von Filmmaterial anbieten, beschäftigt sein. Dort entwickeln und bearbeiten sie Bild- und Tonmaterial auf Film. Sie stellen daraus sendefähiges Material, aber auch Kopien her.

Entwicklung

Die Vertragszahlen in diesem Ausbildungsberuf waren stark rückläufig. 2009 wurden die letzten drei Ausbildungsverträge abgeschlossen.[2] Die Auszubildenden besuchten zuletzt das Oberstufenzentrum I in Potsdam.[3]

Einzelnachweise

  1. Die Film- und Videolaboranten-Ausbildungsverordnung vom 7. Dezember 1982 (BGBl. I S. 1663) wurde durch die Verordnung zur Aufhebung der Film- und Videolaboranten-Ausbildungsverordnung vom 13. Januar 2014 m. W. v. 22. Januar 2014 aufgehoben (BGBl. I S. 45).
  2. BiBB-Datenblatt zum Film- und Videolaboranten, Webseite des BiBB (PDF; 14 kB), abgerufen am 10. Juni 2013.
  3. Liste der anerkannten Ausbildungsberufe, für welche länderübergreifende Fachklassen eingerichtet werden, Webseite der KMK, (PDF, 860 kB), abgerufen am 10. Juni 2013.

Weblinks