Forschungsstation Zackenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2016 um 07:05 Uhr durch Dreizung (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Link aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 74° 28′ N, 20° 34′ W

Reliefkarte: Grönland
marker
Zackenberg
Forschungsstation Zackenberg

Die Forschungsstation Zackenberg ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung und Überwachung des arktischen Ökosystems im Nordost-Grönland-Nationalpark. Sie gehört der Regierung Grönlands und wird vom Institut für Biowissenschaften der Universität Aarhus betrieben.

Lage

Die Station liegt im Zackenbergdalen im südlichen Teil des Nordost-Grönland-Nationalparks etwa 1300 Meter entfernt von der Küste der Zackenbergbucht, die zum Fjordsystem des Young Sund gehört. Der nächste bewohnte Ort ist das 21 km südsüdöstlich – ebenfalls am Young Sund – gelegene Hauptquartier der Sirius-Patrouille in Daneborg, wo die Zackenberg-Station ein Meeresforschungslabor unterhält. Die nächste zivile Siedlung ist das 450 km südlich gelegene Ittoqqortoormiit.

Geschichte

Der 1338 m hohe Zackenberg wurde von Carl Koldeweys Zweiter Deutscher Nordpolarexpedition (1869–1870) benannt.[1] Später wurde der Name auf das östlich gelegene Tal (Zackenbergdalen), den dortigen Fluss (Zackenbergelv) und die Meeresbucht (Zackenberg Bugt) übertragen. Seit 1945 gibt es an der Zackenbergbucht eine Fangstation, die bis 1953 und noch einmal im Winter 1959/60 besetzt war und noch heute regelmäßig von der Sirius-Patrouille als Unterkunft genutzt wird. 1991 arbeitete erstmals eine wissenschaftliche Expedition im Rahmen des Forschungsprogramms Zackenberg Ecological Research Operations (ZERO) im Zackenbergtal. 1995 wurde hier eine vorläufige Station aufgebaut und zwei Jahre später die Forschungsstation Zackenberg offiziell eröffnet. Sie war zunächst nur in den Sommermonaten Juni, Juli und August besetzt, inzwischen ist die Saison auf den Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Oktober ausgedehnt worden.

Beschreibung

Die Zackenberg-Station hat eine überdachte Fläche von 650 m², die Nebenstelle in Daneborg noch einmal 290 m². Die wissenschaftlichen Laboratorien nehmen 40 m² (Daneborg: 50 m²) ein. Es gibt 15 Wohnräume mit 24 Betten, fünf Laboratorien, einen Aufenthaltsraum und eine Kantine. Dazu kommen weitere 10 Betten in Daneborg. Die Station ist nur im Sommer besetzt. Dann arbeiten hier vier, in Daneborg ein bis drei Personen.

Zackenberg besitzt eine 380 m lange und 20 m breite geschotterte Landebahn und einen Hubschrauberlandeplatz. Pro Jahr wird die Station etwa 20 Mal angeflogen und einmal jährlich im August von einem Versorgungsschiff angelaufen.

Klima

Das Klima an der Zackenbergbucht ist hocharktisch. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt an der Station −9,2 °C. Der Februar weist als kältester Monat eine Durchschnittstemperatur von −19,4 °C, der Juli als wärmster Monat 6,1 °C auf. Die mittlere Windgeschwindigkeit in zwei Meter Höhe beträgt 2,8 m/s. Die Jahresniederschlagsmenge liegt bei 200 mm.

Forschung

Unter der Bezeichnung Zackenberg Basic wird in der Station ein langfristiges Forschungs- und Monitoringprogramm durchgeführt, das aus fünf Teilprogrammen besteht:

  • ClimateBasis (Monitoring des Klimas),
  • GeoBasis (Monitoring der Kohlenstoffbilanz des Ökosystems, andere Folgen des Klimawandels),
  • BioBasis (Monitoring der lebenden Natur),
  • MarineBasis (Monitoring physikalischer und biologische Prozesse im marinen Ökosystem),
  • GlacioBasis (Monitoring der Massenbilanz der lokalen Gletscher).

Rund zwei Drittel der etwa 25 jährlich laufenden Projekte beschäftigen sich mit dem Klimawandel.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Zackenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zackenberg. In: Anthony K. Higgins: Exploration history and place names of northern East Greenland. (= Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin 21, 2010). Kopenhagen 2010, ISBN 978-87-7871-292-9, abgerufen am 15. September 2015 (englisch)