Funkkaserne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 15:56 Uhr durch Flummi-2011 (Diskussion | Beiträge) (→‎Städtebauliche Konversion: verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutschland Funkkaserne
Tor zur Funkkaserne

Tor zur Funkkaserne

Land Deutschland
Gemeinde München
Koordinaten: 48° 11′ 3″ N, 11° 35′ 49″ OKoordinaten: 48° 11′ 3″ N, 11° 35′ 49″ O
Eröffnet 1936
Eigentümer Stadt München
Bund
Ehemals stationierte Truppenteile
Luftwaffe

Pionierlehr- und Versuchsregiment 87
Panzerpionierkompanie 560
Pionierbataillon 210
Pionierlehrbataillon 220

Deutsches Reich
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Funkkaserne (Bayern)
Funkkaserne (Bayern)

Lage der Funkkaserne in Bayern

Die Funkkaserne ist eine 62,6 Hektar große ehemalige militärische Liegenschaft am Frankfurter Ring im Münchener Stadtteil Freimann. Als städtebauliches Projekt wird das Gelände als Domagkpark seit 2005 für eine Wohn- und Gewerbebebauung vorbereitet.

Luftwaffenkaserne und Resettlement-Center

Die Funkkaserne wurde im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht von 1936 bis 1938 als Luftwaffen-Nachrichtenkaserne errichtet. Den Zweiten Weltkrieg überstanden die Gebäude weitgehend ohne Schäden.

In den Nachkriegsjahren bis Mai 1955 betrieben die US-Armee und die UN Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) in der Funkkaserne das größte süddeutsche Resettlement-Center für Displaced Persons, also eine Übergangsunterkunft für vorwiegend osteuropäische ehemalige Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland verschleppt worden waren.

Pionierkaserne der Bundeswehr

Von 1956 bis 1992 war das Gelände eine Kaserne des Heeres der Bundeswehr. Trotz der alleinigen Nutzung als Pionierkaserne behielt man den Namen "Funkkaserne" bei. Zuletzt war sie Standort das Pionierbataillons 210, des Pionierlehrbataillons 220 – als Ausbildungseinheit der wenige Kilometer entfernt in der damaligen Prinz-Eugen-Kaserne angesiedelten Pionierschule – und der Panzerpionierkompanie 560. Dem Pionierbataillon 210 (schweres Pionierbataillon des II. Korps) war als Besonderheit ein Bohrzug eingegliedert, der mit seinen Bohrfahrzeugen im Kriegsfall Sprengschächte herstellen sollte. Nach Gerüchten war er für den Einsatz von angeblich bei der US-amerikanischen 10th Special Forces Group in der Flint-Kaserne in Bad Tölz gelagerten Atomminen eingeplant.[1]
Die militärische Nutzung der Funkkaserne endete mit einem Abschlussantreten im März 1992 in Anwesenheit des damaligen Staatssekretärs und späteren Bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein. Die Funkkaserne war die erste größere Münchner Bundeswehr-Liegenschaft, die im Zuge der Truppenreduzierung aufgegeben wurden. Ab 1993 unterlag das Gelände der zivilen Bundesverwaltung.[2]

Zwischennutzung und Künstlerkolonie

Bereits ab 1993 wurden die Gebäude des Kasernengeländes für unterschiedliche zivile Nutzungen freigegeben. Dazu zählten Wohnungen für Studierende der Universität der Bundeswehr, das Vorbereitungsbüro des Ökumenischen Kirchentags in München, Räume der Kunstakademie, Konzert- und Veranstaltungshallen sowie – in wachsender Menge – Künstlerateliers. Unter dem Namen Domagkateliers wurden bis zu 300 Künstlerateliers angeboten, woraus die Nutzer den Anspruch ableiteten, die größte Künstlerkolonie Deutschlands darzustellen. Weil eine rasche Bebauung des Geländes mit Wohnungen und Gewerbeeinheiten geplant war, wurde die Ateliernutzung zunächst bis 2003, dann bis 2007 befristet und dauerte in letzten Gebäuden schließlich bis in das Jahr 2011 hinein, als auf einem ein Großteil des Geländes bereits Abrissarbeiten vollzogen wurden. Die Nutzer der Ateliers versuchten durch öffentliche Appelle, den Erhalt einer größeren Zahl von Gebäuden und der Künstlerkolonie zu erreichen.[3][4]

Städtebauliche Konversion

Baufeld im Jahr 2012

Am 29. Juni 2005 erwarb die Stadt München vom Bund einen Großteil des ehemaligen Kasernengeländes. Nach dem siegreichen Entwurf eines Architektenwettbewerbs (Architekten Ortner & Ortner für Bauplanung, Topotek1 für Grünplanung) wurde das Gelände für 1600 Wohnungen, gewerbliche Einheiten mit rund 1000 Arbeitsplätzen, eine zentrale Grünanlage und einen „Künstlerhof“ mit 6000 Quadratmetern Atelierflächen überplant. Gemeinsam mit angrenzenden, ebenfalls neu zu überplanenden Flächen der Telekom und des Siemens-Konzerns betraf das „Städtebauliche Projekt Domagkstraße“ eine Fläche von 62,6 Hektar. Nach einer Kanal- und Altlastensanierung sowie einem Rückbau des aus Militärzeiten vorhandenen Eisenbahnanschlusses an die Bahnstrecke von Freimann nach Schwabing begannen Ende 2010 die Abbrucharbeiten für die ehemaligen Kasernengebäude, eine Fertigstellung der Neubebauung ist für das Jahr 2016 vorgesehen.[5][6]

Bundespolizei und denkmalgeschützte Gebäude

Ein 8,72 Hektar großes Gebiet in der nordöstlichen Ecke des ehemaligen Kasernengeländes wurde von der städtebaulichen Umwandlung ausgenommen und verblieb im Eigentum des Bundes. Es wird weiterhin von der Bundespolizei für Unterkunfts- und Dienststellengebäude genutzt und soll zugunsten zusätzlicher Wohngebäude verdichtet werden. In diesem Geländeteil befinden sich die ehemalige Haupteinfahrt des Geländes sowie mehrere Gebäude, die militärisch zuletzt vom Pionierbataillon 210 genutzt worden waren: Die Kfz-Werkstatt (Gebäude 77) und Fahrzeugunterstellhallen (Gebäude 78), die Unterkunftsgebäude der ersten und fünften Kompanie sowie des „Bohrzugs“ der ersten Kompanie (Gebäude 8, 7 und 6) sowie die denkmalgeschützten Gebäude 1 (ehemaliges Stabsgebäude), 3 und 4 (beides Garagengebäude) sowie 5 (altes Wach- und Arrestgebäude). Außerdem umfasst das Gelände der Bundespolizei den früheren Kasernensportplatz.

Einzelnachweise

  1. Der SPIEGEL, 14. Januar 1985
  2. Süddeutsche Zeitung vom 21. März 1992: „Antreten zum letzten Appell“
  3. Süddeutsche Zeitung vom 12. November 1999: „Stechschritt und Techno-Trance“
  4. Website der Initiative „Rettet Haus 49“ unter www.rettet-haus-49.de
  5. Süddeutsche Zeitung vom 10. Juni 2005: „Entscheidung über Zukunft der Funkkaserne steht kurz bevor“
  6. Landeshauptstadt München: Beschlussvorlage zur Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung am 1. Februar 2006