Galerie Paffrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 09:46 Uhr durch Gymel (Diskussion | Beiträge) (Normdaten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Galerie Paffrath ist eine Kunstgalerie in Düsseldorf, spezialisiert auf Gemälde des 19. Jahrhunderts.

Profil

Die Galerie Paffrath ist spezialisiert auf Gemälde des 19. Jahrhunderts, insbesondere auf Werke von Malern der Düsseldorfer Schule, unter anderem Andreas Achenbach und Oswald Achenbach, Max Clarenbach, Hugo Mühlig, Johann Wilhelm Preyer und Emilie Preyer. Darüber hinaus verkauft die Galerie Gemälde von Malern der Klassischen Moderne sowie Werke von skandinavischen Künstlern des 19. Jahrhunderts wie Peder Mönsted oder Johan Laurentz Jensen.

Neben monografischen Ausstellungen zu einzelnen Künstlern zeigt die Galerie Paffrath zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, die Neuerwerbungen der Galerie für jeweils zwei Wochen in einer gleichnamigen Ausstellung.

Geschichte

1867 gründete der Schreinermeister Johann Baptiste Paffrath (1812–1880) in Düsseldorf eine Firma. Sein Sohn Georg Paffrath (1847–1925) übernahm die Kunsthandlung 1878 (Sitz Jacobistraße 14a) und baute sie im Zuge des Aufschwungs von Düsseldorf zu einer wohlhabenden Industrie- und Handelsstadt zu einer Kunstgalerie aus. 1914 erfolgte der Umzug in die Königsallee 46, wo sich die Galerie noch heute befindet. 1918 übernahmen die beiden Söhne Hans Paffrath (1877–1958) und Georg Paffrath (1881–1944) die Galerie. Nach der Kriegszerstörung baute Hans-Georg Paffrath (1922–2013) die Galerie ab 1948 wieder auf. 1987 übernahm Hans Paffrath die Leitung der Galerie von seinem Vater.

Publikationen der Galerie Paffrath

Literatur

  • Margarita Krecker: Galerie Paffrath. Vom Handwerk zum Kunsthandel in fünfter Generation. In: Nadine Oberste-Hetbleck (Hrsg.): Zur Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels. Dup, Düsseldorf 2014, ISBN 978-3-943460-28-5, S. 56–61.

Weblinks