Goethe-Wörterbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2016 um 20:16 Uhr durch RonMeier (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Goethe-Wörterbuch ist ein textbezogenes Bedeutungswörterbuch und erschließt den umfangreichsten und bedeutendsten deutschen Individual-Wortschatz vollständig. Es wird herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Das Goethe-Wörterbuch wird im Akademienprogramm von Bund und Ländern gefördert.[1]

Das Unternehmen wurde – auf Grund einer Denkschrift von Akademiemitglied Wolfgang Schadewaldt – im Dezember 1946 an der damaligen Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin begründet. Es wird in Kooperation mit der Göttinger und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in drei Arbeitsstellen in Berlin/Leipzig, Hamburg bzw. Tübingen erarbeitet.

Zugrunde liegt ein Archiv von rund 3,5 Millionen Textbelegen (von A bis zypresseragend), dessen Benutzung auch externen wissenschaftlich Interessierten offensteht. Goethes überlieferter (deutscher) Wortschatz umfasst mehr als 90.000 einzelne Wörter. Dieser Fülle entspricht eine Vielfalt sprachlicher Ausdrucksmittel und Erscheinungsformen: von persönlich gefärbtem Alltagsausdruck bis zum strengen Duktus wissenschaftlicher Prosa, vom konventionell geprägten Amtsstil bis zur vielschichtigen Poesiesprache: Ein Miteinander verschiedener Sprachvarietäten, Funktional- und Gattungsstile bzw. Textsorten.

Von dem im Kohlhammer-Verlag in Stuttgart erscheinenden Wörterbuch liegen fünf abgeschlossene Bände und die Lieferung VI/1-8 vor. Die lexikographische Bearbeitung befindet sich zurzeit im Abschnitt S/T. Die Digitalisierung von fünf Bänden und ihre Publikation im Internet wurde in einem von der DFG finanzierten Projekt am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier durchgeführt.

Bibliographische Angaben

  • Goethe-Wörterbuch. Band 1: A - azurn. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004980-1.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 2: B - einweisen. Kohlhammer, Stuttgart 1989, ISBN 3-17-010270-2.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 3: Einwenden - Gesäusel. Kohlhammer, Stuttgart 1998, ISBN 3-17-015293-9.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 4: Geschäft - inhaftieren. Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018488-1.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 5: Inhalt - Medizinalaufwand. Kohlhammer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-17-019184-6.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 1. Lieferung: Medizinalausgabe - mikrokosmisch. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-22379-0.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 2. Lieferung: Mikrokosmos - Mittwoch. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-022968-6.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 3. Lieferung: Mittwochfest - Museensammlung. Kohlhammer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-17-025389-6.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 4. Lieferung: Museenschreiber - Nachmitternacht. Kohlhammer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-026355-0.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 5. Lieferung: Nachnahme - natürlich. Kohlhammer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-028513-2.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 6. Lieferung: natürlicherweise - niederländisch. Kohlhammer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-029067-9.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 7. Lieferung: niederlassen - Oberleitung. Kohlhammer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-17-030475-8.
  • Goethe-Wörterbuch. Band 6, 8. Lieferung: Oberleutnant - organisch. Kohlhammer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-17-031041-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe Übersicht über Projekte im Akademienprogramm unter "Wörterbücher"