Graeme Hart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graeme Hart (* 1955) ist ein neuseeländischer Unternehmer. Er galt entsprechend der National Business Review's 2016 Rich List im Jahr 2016 als der reichste Mann Neuseelands.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hart bevorzugt es sich von den Medien fernzuhalten und absolviert nur wenige öffentliche Auftritte. Ähnlich wie andere Leveraged Buyout (LBO) Private-Equity-Investoren, hat Hart eine Vorliebe für den Kauf von leistungsschwachen und unterbewerteten Unternehmen mit stabilen Cash Flow, die durch starkes Cash-Management, Kostensenkung und Restrukturierung gestärkt werden können. Seit dem Kauf von Carter Holt Harvey hat er sich auf den Verpackungssektor konzentriert. Seine größte Akquisition war die Alcoa Packaging & Consumer Gruppe für 2,7 Milliarden US$ im Jahr 2008, die später in Reynolds Packaging Group umbenannt wurde. Er verwaltet seine Geschäfte nicht direkt selbst, sondern konzentriert sich vor allem auf die Finanzierung seiner Unternehmungen.

Das Forbes Magazin erklärt ihn 2016 zum 178. reichsten Menschen der Welt.[2]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hart, der heute in Auckland lebt, studierte Wirtschaftswissenschaften an der University of Otago. Später gründete er das Investmentunternehmen Rank Group. Über dieses Unternehmen erwarb er das australische Nahrungsmittelunternehmen Burns Philp und den australischen Papier- und Verpackungshersteller Carter Holt Harvey. 2007 erwarb er das schweizerische Unternehmen SIG Holding. Im Jahr 2014 verkaufte er die SIG Holding an das Private Equity Unternehmen Onex.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rich List: Graeme Hart's fortune takes $2 billion slide. In: New Zealand Herald. NZME. Publishing, 28. Juli 2016, abgerufen am 23. Oktober 2016 (englisch).
  2. Forbes - The World's Billionaires - Graeme Hart. Abgerufen am 23. Oktober 2016 (englisch).
  3. Chad Bray: Onex to Pay Up to $4.64 Billion for Swiss Packaging Firm SIG Combibloc. In: DealBook. (nytimes.com [abgerufen am 19. März 2018]).