Gyula Racz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gyula Racz (geboren 1942) ist ein in Deutschland lebender Musiker, Schlagzeuger und Musikpädagoge ungarischer Herkunft. Er studierte "Musikvermittlung/Konzertpädagogik" und promovierte 2015 an der Universität Augsburg. Zu seinen Wirkungsorten zählen Würzburg und Stuttgart.[1] Er bearbeitete Stücke vieler klassischer Komponisten für Malletinstrumente (Vibraphon, Marimba, Xylophon und Glockenspiel), darunter den Fluyten-Lusthof des Komponisten Jacob van Eyck (um 1590–1657) oder Pétrouchka von Igor Strawinsky (für 2 Klaviere und Schlagzeug). Das von ihm herausgegebene Kompendium Das große Buch der Schlagzeugpraxis gilt als Standardwerk.

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gyula Racz: Handbuch der Schlagzeugpraxis. Heinrichshofens Verl., Wilhelmshaven, 1982, ISBN 3795902495, Musikpädagogische Bibliothek, Band 21
  • Gyula Racz (Hrsg.): Das große Buch der Schlagzeugpraxis., ConBrio Verlag, Regensburg 2014, ISBN 978-3-940768-43-8 (Inhalt)
  • Gyula Racz: Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien. – Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2015, [1. Aufl.]
  • Gyula Racz: "Die Macht der Musik. Illustrierte Kulturgeschichte der Musikvermittlung im Abendland." 2 Bd. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofens Bücher, Wilhelmshaven, 2019. Quellenkataloge zur Musikgeschichte 71 A und 71 B ISBN 978-3-7959-1035-8 und ISBN 978-3-7959-1036-5.

Einzelnachweise und Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DNB

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]