Hans-Günter Richardi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2015 um 18:50 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Günter Richardi (* 1939 in Berlin) ist ein deutscher Autor und Journalist und lebt in Dachau.

Leben

Hans-Günter Richardi, der lange Zeit Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung war, beschäftigt sich in seinen Büchern sehr intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Für seine Forschungsarbeit wurde der Autor mehrfach ausgezeichnet. Er ist unter anderem Träger der Verdienstmedaille des Internationalen Dachau-Komitees und der Bürgermedaille der Stadt Dachau sowie Ehren- und Präsidiumsmitglied der Lagergemeinschaft Dachau. Der erste Dachauer Zeitgeschichtsführer wurde von Hans-Günter Richardi verfasst.

Ein weiteres von Richardi besonders intensiv erforschtes Thema ist die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge aus den Händen der SS in Südtirol am 30. April 1945.[1][2][3] Richardi ist Mitbegründer des Zeitgeschichtsarchivs Pragser Wildsee,[4] das sich im Hotel Pragser Wildsee[5] befindet, wo die Odyssee der prominenten Häftlinge damals glücklich endete.

Werke (Auswahl)

  • Unheimliche Plätze in Bayern. Ludwig-Verlag, Pfaffenhofen/Ilm 1977, ISBN 3-7787-3078-9.
  • Hitler und seine Hintermänner. Neue Fakten zur Frühgeschichte der NSDAP. Süddeutscher Verlag, München 1991, ISBN 3-7991-6508-8.
  • Burgen, Schlösser und Klöster in Bayern. Müller, Erlangen 1993, ISBN 3-86070-067-7 (zusammen mit Alfred A. Haase).
  • Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau. Piper, München 1995, ISBN 3-492-12057-1.
  • Bomber über München. Der Luftkrieg von 1939 bis 1945. Dargestellt am Beispiel der „Hauptstadt der Bewegung“. Ludwig-Verlag, München 2000, ISBN 3-7787-2127-5.
  • SS-Geiseln in der Alpenfestung. Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol. Edition Raetia, Bozen 2005, ISBN 88-7283-229-2.
  • SS-Geiseln am Pragser Wildsee. Der Leidensweg prominenter KZ-Häftlinge aus 17 Ländern Europas nach Südtirol. Zeitgeschichtsarchiv, Prags 2006, ISBN 88-902316-0-2.
  • Widerstand hinter dem Stacheldraht. Der Südtiroler Friedl Volgger als „Schutzhaftgefangener Nr. 66166“ im Konzentrationslager Dachau. Studien-Verlag, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7065-4489-4.
  • Die Erschließung der Dolomiten. Auf den Spuren der Pioniere Paul Grohmann und Viktor Wolf-Glanvell in den Bleichen Bergen. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2008, ISBN 978-88-8266-524-1.
  • Das Hotel am Pragser Wildsee. Geschichte eines Grandhotels in den Dolomiten. Zeitgeschichtsarchiv, Prags 2009, ISBN 978-88-902316-3-6.
  • Für Freiheit und Recht in Europa. Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol. Studienverlag, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7065-4634-8.
  • Zur Schmerzhaften Mutter Gottes. Marienkapelle des Hotels „Pragser Wildsee“. Ein Ort der Kirchengeschichte und der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtsarchiv, Prags 2010, ISBN 978-88-902316-5-0.
  • Pragser Wildsee. Der Smaragd der Dolomiten – 1496 m. Heiss, Prags 2010 (zusammen mit Caroline M. Heiss).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Koblank: Die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge in Südtirol, Online-Edition Mythos Elser 2006
  2. Hans-Günter Richardi: SS-Geiseln am Pragser Wildsee. Der Leidensweg prominenter KZ-Häftlinge aus 17 Ländern Europas nach Südtirol. Zeitgeschichtsarchiv, Prags 2006
  3. Hans-Günter Richardi: SS-Geiseln in der Alpenfestung. Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol. Edition Raetia, Bozen 2006
  4. Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee
  5. Hans-Günter Richardi: Das Hotel am Pragser Wildsee. Geschichte eines Grandhotels in den Dolomiten. Zeitgeschichtsarchiv, Prags 2009