Henkemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2015 um 08:39 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Alte Maße und Gewichte (Deutschland) umbenannt in Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Deutschland): Benutzer:Delta1/s - Vorherige Bearbeitung: 17.02.2014 15:26:34). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Henkemann war im Herzogtum Oldenburg ein Flüssigkeitsmaß für Wein, Bier und Milch sowie ein Hohlmaß für Getreide.

Es galt:

Bei Getreide

Beim Messen von Bier schwankte die Tonne zwischen 112 und 116 Kannen.

  • 1 (Wein-)Kanne = 1,368 Liter[1]
  • 1 (Bier-)Kanne = 1,425 Liter[1]
  • 1 Henkemann = 28 Kannen = 39,9 Liter[2]

Getreide- und Bierkannen waren gleich[3] In Delmenhorst hatte 1 Henkemann nur 24 Kannen.[4] Diese waren aber größer als die Oldenburger. In Delmenhorst entsprach 1 Last = 144 Oldenburger Scheffel = 18 Kannen.[5]

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, Seite 125, 137

Einzelnachweise

  1. a b Josef Odenthal: L. Rothschild's Taschenbuch für Kaufleute, insbesondere für Zöglinge des Handels. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1860, Seite 93.
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9, Leipzig 1907, S. 16.
  3. Schäfer und Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Handels-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften. Band 4, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1849, Seite 244.
  4. Schulze: Oldenburgischer Staatskalender: auf das Jahr Christi 1824. Oldenburg 1824, Seite 314
  5. Ludwig Kohli: Handbuch einer historisch- statistisch- geographischen Beschreibung des Herzogtums Oldenburg, samt der Erbherrschaft Jever. Band 2, Verlag Wilhelm Kaiser, Bremen 1825, Seite 189.