Hispano-flämische Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2016 um 14:57 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hispano-flämische Schule bezeichnet in Spanien eine Kunstrichtung, die den Realismus der südniederländischen Ars Nova mit regionalen Besonderheiten, italienischen Einflüssen und den Nachwirkungen der Internationalen Gotik verbindet. Oft ist im Vergleich mit den Flamen ein durch weniger buntfarbiges, eher toniges Kolorit zu beobachten, ebenso eine Vorliebe für Vergoldung und Stuckornament.

Bereits im Königreich Aragon mit den Regionen Katalonien und Valencia, wurde die Ars Nova der Flamen schon früh rezipiert. Die spanischen Handelsverbindungen schufen die Basis für den künstlerischen Austausch, und bereits 1431 entsandte König Alfons V. von Aragonien mit Lluís Dalmau seinen Hofmaler ins flämische Brügge, damit dieser sich dort die neue Technik der Ölmalerei aneigne.

Die Ideen und Maltechniken der Flamen wurden dabei aber längst nicht nur in epigonalem Sinne verwertet, sondern oftmals zu Anregern von gänzlich eigenständigen Kompositionen. Als Hauptvertreter des hispano-flämischen Stils gelten neben Lluís Dalmau (um 1400–1460) der unter anderem in Aragon und Barcelona tätige Bartolomé Bermejo (um 1430–1496). Weitere Künstler aus dieser Zeit sind der Katalane Jaume Huguet (1412–1492) und der einflussreiche Fernando Gallego aus Salamanca (um 1440–1507).

Quellen

  • Nationalmuseum für Malerei und Bildhauerei Valencia. Das Museum beherbergt eine Sammlung von spanischer Bildhauerei vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.
  • F. Sanz Fernández (2009) S. 302-303
  • Joaquín Yarza Luáces, El Bosco y la pintura flamenca del s. XV. Alianza Editorial
  • La influencia de Flandes en la Península Ibérica artehisoria.jcyl.es, abgerufen 2. November 2013