Illuvialhorizont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 10:40 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q503025) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Illuvialhorizont ist der Einwaschungs- oder Anreicherungshorizont einer Bodenschicht in der Geologie und Bodenkunde.

Die Schicht ist deutlich zum darüberliegenden Eluvialhorizont abgegrenzt und je nach den dominierenden Verlagerungsprodukten schwarz (Aluminium) bis rostrot (Eisen) gefärbt.

Aus der oberen Bodenschicht eingewaschene, niedermolekulare Verbindungen wie Polysaccharide, Carbonsäuren und wasserlösliche niedermolekulare Huminstoffe (z. B. Fulvosäuren) bilden zusammen mit Aluminium- und Eisenionen metallorganische Komplexe (Chelat). Werden wegen niedrigen pH-Werts im Boden weitere Ionen gebunden, können die Komplexe ausflocken. Liegt im Unterboden dagegen ein erhöhter Calcium-Gehalt (höherer pH-Wert) vor, kann das zum Verfall der Komplexe, zur Flockung oder zu einer Polymerisation der niedermolekularen Säuren führen.

Die angereicherten Stoffe wirken im Ablagerungsbereich zumal bei wiederholter Austrocknung stabilisierend bzw. verfestigend. Der entstandene B-Horizont kann durch die Einlagerung humusreich (Bh-Horizont), eisenreich (Bs-Horizont) oder tonreich (Bt-Horizont) werden.

Vorkommen