Irwin-Hall-Verteilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Irwin-Hall-Verteilung, nach Joseph Oscar Irwin[1] und Philip Hall[2] benannt, ist die Verteilung der Summe von voneinander unabhängigen, im Intervall gleichverteilten Zufallsvariablen.

Die Dichtefunktion der Irwin-Hall-Verteilung für Summanden ist

.

Tabelle der Verteilungsdichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle zeigt die Verteilungsdichten von Zufallsvariablen bei Summierung von einer bis sechs unabhängigen Zufallsvariablen, die gleichverteilt im Intervall [0, 1] sind. Sie haben den Namen Irwin-Hall-Verteilung.

Die Bilder zeigen, wie schnell sich die Gesamtverteilung von einer Rechtecks- in eine Glockenkurve ändert, selbst wenn man nur wenige Zufallsvariable summiert. Die Verteilung nähert sich immer mehr einer Normalverteilung. Dies besagt der zentrale Grenzwertsatz.

Verteilungsdichte Bild
   
   
   
   
   
   

Herleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verteilungsdichte der Standardgleichverteilung ist

Es sei

die Verteilungsdichte der Summe von standardgleichverteilten Zufallsvariablen.

Es bezeichnet also die Verteilungsdichte der Summe von standardgleichverteilten Zufallsvariablen im halboffenen Intervall .

Im Folgenden bezeichne eine Zufallsvariable, die gemäß verteilt ist. Gemäß der Faltung von Wahrscheinlichkeitsmaßen ergibt sich Folgendes: Für ist

Das heißt, der -te Zweig der Verteilungsdichte ergibt sich aus den Integralen von zwei Zweigen von .

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Oscar Irwin: On the Frequency Distribution of the Means of Samples from a Population Having any Law of Frequency with Finite Moments, with Special Reference to Pearson's Type II. In: Biometrika. Band 19, Nr. 3/4, 1927, S. 225–239, doi:10.1093/biomet/19.3-4.225, JSTOR:2331960.
  2. Philip Hall: The Distribution of Means for Samples of Size N Drawn from a Population in which the Variate Takes Values Between 0 and 1, All Such Values Being Equally Probable. In: Biometrika. Band 19, Nr. 3/4, 1927, S. 240–245, doi:10.1093/biomet/19.3-4.240, JSTOR:2331961.