Jakob Weidle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2016 um 22:52 Uhr durch Doqu1711 (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung der Hofmarke nach heutigem Kenntnisstand korrigiert.Die Rolle der Kinder ist zu vernachlässigen,da nicht gesichert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakob Weidle (* 19. Juli 1670 in Stammheim, Calw; † 3. Dezember 1740 in Gerlingen) war ein Winzer.

Jakob Weidle war ein Winzer aus Gerlingen. Am 19. Juli 1670 in Stammheim (Calw) geboren, verließ er 1698 seine Heimat, die durch die Nachwirkungen des Dreißigjährigen Krieges sowie wiederholte Missernten und Seuchen im ausgehenden 17. Jahrhundert wirtschaftlich und sozial am Boden lag und befasste sich mit dem Weinbau und der Suche nach neuen Rebsorten.

Der Rebmann,Holzschnitt aus dem Ständebuch von Jost Ammann

Suche nach Rebsorten

Am 22. Februar 1698 heiratete er in Gerlingen bei Stuttgart Anna Queck, die Tochter des Bürgers und Weinbauern Caspar Queck.[1] Durch seinen Schwiegervater kam er erstmals mit dem in Gerlingen zu jener Zeit bereits traditionsreichen Beruf des Winzers und Weinbauers in Berührung. Zusammen mit ihm, der wie viele Winzer der Region zur damaligen Zeit hauptsächlich Riesling und Trollinger anbaute, suchte Jakob Weidle nach Möglichkeiten zur Veredelung seines Weines durch Mischsatz mit anderen Sorten oder Einkreuzung. So experimentierte er mit dem in Baden verbreiteten Klevener, einer Traminer-Sorte, die sich allerdings für das Anbaugebiet als zu anfällig herausstellte. Es wurde befürchtet, Erkrankungen der Rebstöcke könnten auf den einheimischen Riesling und Trollinger übergreifen.


Jakob Weidle unternahm einige Reisen nach Baden und ins Elsass, von denen er weitere Rebsorten für ihre Versuche mitbrachte. Darunter befanden sich auch Reben des 1711 von dem Kaufmann Johann Seger Ruland wiederentdeckten Grauburgunder, einer Mutation des Spätburgunder, den sie auf ihren Weinbergen anbauten und der sich in der Region etablieren konnte.

Hofmarke

Eine Darstellung der Hof- bzw. Hausmarke der Familie Weidle aus dem 19. Jahrhundert zeigt drei gekreuzte bewurzelte Weidenblätter.


Literatur

  • Hermann Dreher: Drehersche Orts-Chronik der Gemeinde Gerlingen, verfasst 1899–1904
  • Stadt Gerlingen und Verein für Heimatpflege e. V. (Hrsg.): Gerlingen – vom Dorf zur Stadt, Gerlingen 1983, ISBN 3-921097-99-1.
  • Johann Valentin Andreä: Die Zerstörung Calws im 30jährigen Kriege am 10. September 1634., Calw 1939
  • Graff-Höfgen, Gisela: Vom Ruländer zum Grauburgunder. Schriften zur Weingeschichte. Nr. 158. 2007.
  • Klotz, Fritz: Der Wein war süß und lieblich... Johann Seger Ruland − Geschichte um eine Rebe. Die Rheinpfalz vom 4. August 1982.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Drehersche Orts-Chronik der Gemeinde Gerlingen, verfasst 1899–1904, Seite 50,Abs. 1