Jehan Acart de Hesdin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jehan Acart de Hesdin (auch Jean Acart de Hesdin) war ein französischer Dichter und Mitglied des Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem. Er lebte im 14. Jahrhundert.[1][2][3][4] Sein Name und die Tatsache, dass sich in Hesdin ein Hospital des Ordens befand legen nahe, dass er dort lebte und wirkte.[1]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„La prise amoureuse“, das Hauptwerk von Jehan Acart de Hesdin, ist eine allegorische Dichtung, die 1914 Verse, 9 Rondeaux und 9 Balladen umfasst. Diese Kompositionen spiegeln seinen Beitrag zur mittelalterlichen Musik und Poesie wider. Manuskripte des Werks werden in Bibliotheken in Arras, Bern, Fribourg und Paris aufbewahrt. Sie zeigen Jehan Acart de Hesdins Rolle in der musikalischen Entwicklung des späten Mittelalters.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hoepffner, Ernst [Hrsg.].: La prise amoureuse von Jehan Acart de Hesdin: allegorische Dichtung aus dem XVI. Jahrhundert, Gesellschaft für romanische Literatur, Dresden, 1910[Digitalisat 2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Digitalisate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fragment einer französischen Trouvère-Handschrift des 14. Jahrhunderts. als Digitalisat bei e-codices
  2. Hoepffner, Ernst [Hrsg.].: La prise amoureuse von Jehan Acart de Hesdin als Digitalisat im Internet Archive

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Jean d'Hesdin Acars, fl. 1332: La prise amoureuse von Jehan Acart de Hesdin, allegorische Dichtung aus dem XIV. Jahrhundert. Hrsg.: Ernst Hoepffner. Gedruckt für die Gesellschaft für romanische literatur, Dresden 1910 (archive.org [abgerufen am 22. Februar 2021]).
  2. Gilbert Reaney: Guillaume de Machaut: Lyric Poet. In: Music & Letters. Band 39, Nr. 1. Oxford University Press, Oxford Januar 1958, S. 38–51, JSTOR:730363 (englisch).
  3. Daniel Calvez: La Structure du rondeau: mise au point. In: The French Review. Band 55, Nr. 4. American Association of Teachers of French, März 1982, S. 461–470, JSTOR:391997 (französisch).
  4. Mark Everist: The Rondeau Motet: Paris and Artois in the Thirteenth Century. In: Music & Letters. Band 69, Nr. 1. Oxford University Press, Oxford Januar 1988, S. 1–22, JSTOR:855462 (englisch).
  5. William Calin: A Reading of Machaut's "Jugement dou Roy de Navarre". In: The Modern Language Review. Band 66, Nr. 2. Modern Humanities Research Association, April 1971, S. 294–297, JSTOR:3722885 (englisch).
  6. a b Mark Everist: 'Souspirant en terre estrainge': The Polyphonic Rondeau from Adam de la Halle to Guillaume de Machaut. In: Early Music History. Band 26. Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 1–42, JSTOR:20531738 (englisch).
  7. Nicolette Zeeman: The Lover-Poet and Love as the Most Pleasing "Matere" in Medieval French Love Poetry. In: The Modern Language Review. Band 83, Nr. 4. Modern Humanities Research Association, Cambridge Oktober 1988, S. 820–842, JSTOR:3730897 (englisch).
  8. Ardis Butterfield: "Mise-en-page" in the "Troilus" Manuscripts: Chaucer and French Manuscript Culture. In: Huntington Library Quarterly. Band 58, Nr. 1. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1995, S. 49–80, JSTOR:3817897 (englisch).