Joachim Escher (Mathematiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2016 um 21:26 Uhr durch UrsZH (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Mathematics Genealogy Project, Universität Zürich <> ETH Zürich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joachim Escher (links) mit Adrian Constantin

Joachim Escher (* 24. März 1962 in Lörrach) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer. Er ist Professor an der Leibniz Universität Hannover und dort seit Januar 2015 als Vizepräsident für Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung tätig.[1]

Leben

Escher wuchs in der Schweiz auf und hat in Zürich Mathematik, theoretische Physik und Astronomie studiert. 1991 promovierte er „Über quasilineare parabolische Probleme“ bei Herbert Amann an der Universität Zürich[2] und ging mit einem post-doc-Stipendium nach Besançon. Anschließend war er zwei Jahre Assistent in Basel, wo er sich 1996 über „Freie Ränder in porösen Medien“ habilitierte; 1997 erhielt er einen Ruf an die Universität Kassel.[3] Seit 2004 ist er Mitherausgeber des „SIAM Journal on Mathematical Analysis“ (SIAM)

Er befasst sich mit Partiellen Differentialgleichungen speziell der Hydrodynamik und arbeitet derzeit an der mathematischen Modellierung von Wasserwellen.

In der internationalen RangfolgeEssential Science Indicators[4] belegt er den Platz 90 und ist damit einer von nur sechs Wissenschaftlern aus Deutschland unter den ersten 100, von weltweit insgesamt etwa eine Million im Ranking erfassten Mathematikern (Stand Juni 2007).

Zusammen mit seinem Doktorvater Herbert Amann verfasste Joachim Escher ein dreiteiliges Lehrbuch zur Analysis.

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.uni-hannover.de/de/aktuell/aktuell-presseinformationen/presseinformationen-archiv/presseinformationen-detailansicht/news/1134/
  2. Mathematics Genealogy Project
  3. Artikel über Escher von der Uni Kassel (PDF; 122 kB)
  4. Beschreibung der ESI (englisch)