Johann Rudolph Ahle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2016 um 12:44 Uhr durch Mtag (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.252.92.183 (Diskussion) auf die letzte Version von Hybridbus zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Rudolph (auch Rudolf) Ahle (* 24. Dezember 1625 in Mühlhausen/Thüringen; † 9. Juli 1673 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist, Dichter und evangelischer Kirchenmusiker.

Leben

Ahle stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Seine Schulzeit absolvierte er in Mühlhausen und Göttingen und studierte schließlich an der Philosophischen Fakultät in Erfurt. Dort amtierte er ab 1646 als Kantor an der Andreaskirche. Nach seiner Rückkehr nach Mühlhausen im Jahre 1649 arbeitete er zunächst als freier Musiker, bis er 1654 zum Organisten an der Hauptkirche Divi Blasii bestellt wurde. Er bekleidete ab 1655 als Mitglied des Stadtrates zahlreiche städtische Ämter und wurde in seinem Todesjahr zum Bürgermeister der Freien Reichsstadt gewählt. Nach seiner Rückkehr nach Mühlhausen 1649 heiratete Ahle im Jahre 1650 Anna Maria Wölfer. Ihr 1650 geborener Sohn Johann Georg Ahle machte sich ebenfalls als Komponist und Organist einen Namen und war wie sein Vater auch dichterisch tätig. Er trat nach seinem Tod dessen Nachfolge als Organist an der Kirche Divi Blasii an.

Werke

Das umfangreiche Œuvre Ahles ist fast vollständig in zeitgenössischen Drucken erhalten und umfasst geistliche Vokalmusik (Konzerte, Motetten, Arien), Orgelmusik, weltliche Instrumentalwerke sowie eine musiktheoretische Schrift. Neben seinen eigenen Liedern und Gedichten vertonte er Gedichte von Johann Vockerodt, Ludwig Stark sowie Franz Joachim Burmeister und schrieb die Texte zahlreicher geistlicher Lieder.

Kompositionen

  • Geistliche Konzerte
  • Motetten
  • Arien
    • ”Liebster Jesu, wir sind hier”
    • ”Komm Jesu Christ, sei unser Gast”
    • ”Lasset uns den Herren preisen”
  • Orgelwerke
  • Ensemblesuiten

Schriften

  • ”Compendium pro tenellis” (Anweisungen zur Gesangskunst)

Literatur

Weblinks