Johann Wilhelm Joseph Braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2015 um 18:51 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Wilhelm Joseph Peter Braun (* 27. April 1801 in Haus Gronau bei Düren; † 30. September 1863 in Bonn) war ein katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Leben

Joseph Braun studierte in Bonn und Wien und wurde 1828 als Repetent am Konvikt in Bonn angestellt. 1829 wurde er außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der Kirchengeschichte daselbst. Durch das päpstliche Verdammungsbreve über seinen Meister Georg Hermes in seiner Tätigkeit gehemmt[1], unternahm er 1837 mit Peter Joseph Elvenich eine vergebliche Reise nach Rom, um eine Revision des Hermesianischen Prozesses zu erwirken, und wurde, weil er sich dem Verdammungsurteil nicht unterwerfen wollte, 1843 mit seinem Kollegen Johann Heinrich Achterfeld vom Erzbischof suspendiert.

Vom 18. Mai 1848 bis zum 30. Mai 1849 vertrat er als Abgeordneter für den 22. Wahlkreis Rheinland Düren in der Deutschen Nationalversammlung, wo er zum Pariser Hof zählte. 1850 wurde er Abgeordneter im Volkshaus des Erfurter Unionsparlaments und gehörte ab 1852 dem preußischen Abgeordnetenhaus an.

Seit 1847 Vorstand des Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande, schrieb er zahlreiche Abhandlungen in den Bonner Jahrbüchern des Vereins.

Schriften (Auswahl)

  • Die Lehren des sog. Hermesianismus über das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung, 1835
  • mit Peter Joseph Elvenich: Acta Romana, 1838
  • Bibliotheca regularum fidei, 2 Bde., Bonn 1844
  • Meletemata theologica, Hannover 1837
  • Acta romana, Hannover 1838
  • Erklärung des antiken Sarkophags in Trier, Bonn 1850
  • Die Kapitole, Bonn 1849
  • Raffaels Disputa, Düsseldorf 1859
  • Das Minoritenkloster und das neue Museum zu Köln, 1862

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 347-349