Johannes Czwalina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2016 um 14:04 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Veröffentlichungen (Auswahl): Tippfehler entfernt | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Czwalina (* 25. Mai 1952 in Berlin) ist ein Theologe, Autor und Unternehmensberater.

Leben

Johannes Czwalina lebt seit Oktober 1973 in der Schweiz, wobei er bereits 1972 in Basel sein Diplom in Theologie erworben hatte.

1977 gründete er zusammen mit Robi Roth die Alban-Arbeit[1], eine City-Kirche unter dem Dach der evangelisch-reformierten Kirche. Während der 70er und 80er-Jahre erlebte die Alban-Arbeit einen großen Zustrom vor allem junger Leute. Die Alban-Arbeit gründete verschiedene soziale Werke, wie zum Beispiel das Jugendzentrum E9 oder die Werkstätte Weizenkorn mit geschützten Arbeits- und Ausbildungsplätzen.

1990 begann Johannes Czwalina eine Beratungstätigkeit für Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik und machte sich 1993 mit der CC Czwalina Consulting AG[2] selbstständig. Gleichzeitig entstand die Gesellschaft zur Beratung von Führungskräften (GBF), welche Menschen begleitet, die durch Notsituationen eine Beratung nicht mehr bezahlen können. Er ist als Autor bekannt, sowie als Redner und Gesprächspartner bei Kongressen, Radio- und Fernsehsendungen.

Im Sommer 2010 bekam Johannes Czwalina ungefähr 100 Hassbriefe und mehrere Morddrohungen, weil er sich per Inserat anerbot, muslimischen Familien die Bußen der Basler Regierung zu zahlen, da sie sich aus ihrem Schamverständnis heraus geweigert hatten, ihre Töchter in den gemeinsamen Schwimmunterricht zu schicken.[3]

Anfang 2011 eröffnete er zusammen mit Rudolf Geigy von der Esther-Foundation in einem ehemaligen Weichenstellerhaus der Deutschen Bahn die Gedenkstätte Riehen[4], welche an die Schicksale der zumeist jüdischen Flüchtlinge an der Schweizer Grenze, an ihre Helfer und an die Zurückweisungen durch Schweizer Behörden während der Nazi-Herrschaft erinnert, von der sich aber das Institut für Jüdische Studien der Universität Basel und die Israelitische Gemeinde in Basel klar distanzierte.[5].

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das Schweigen redet, Brendow 2013
  • Vom Glück zu arbeiten, Frankfurter Allgemeine Buch 2010
  • Karriere ohne Reue, Frankfurter Allgemeine Buch 2008
  • Wer mutig ist, der kennt die Angst, Brendow 2008
  • Wenn ich noch mal anfangen könnte, Brendow 2006
  • Zwischen Leistungsdruck und Lebensqualität, Who’s Who Verlag 2003
  • Der Markt hat keine Seele, Frankfurter Allgemeine Buch 2001
  • Karriere ohne Sinn?, Resch-Verlag, Gräfelfing 1998

Einzelnachweise

  1. http://www.alban-arbeit.ch/
  2. http://www.czwalinaconsulting.com
  3. http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Er-hilft-Managern-und-Muslimen-/story/19169586
  4. http://www.gedenkstaetteriehen.ch
  5. http://www.gedenkstaetteriehen.ch/files/artikeltacheles20110506_.pdf

Weblinks