Ju-Te-Computer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2016 um 12:14 Uhr durch 93.236.65.235 (Diskussion) (Sortierung (Hilfe:Kategorien#4. Regel: Sonderzeichen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Überarbeitung notwendig: Stub, Belege. Knurrikowski (Diskussion) 14:49, 11. Apr. 2016 (CEST)

Ju-Te-Computer
Aufbau eines Ju-Te-Computers und Eigenbautastatur aus Modelleisenbahntasten
Hersteller Deutschland Demokratische Republik 1949 unterschiedlich, Teile mussten selbst beschafft werden
Typ Heimcomputer
Veröffentlichung 07/1987
Produktionsende 02/1991
Neupreis unterschiedlich, Teile mussten selbst beschafft werden
Prozessor U883
Arbeitsspeicher 1KB, 2KB, 8KB oder mehr
Grafik 64×64 (13 Zeichen x 8 Zeilen),
Sound -
Datenträger Kassette, Diskette, Modul
Betriebssystem ES 2.3

Der Ju-Te-Computer (alias: Tiny, JU+TE-Computer, "Comp JU+TE r") war ein Heimcomputer-Bausatz der DDR-Zeitschrift Jugend+Technik (vorgestellt im Zeitraum von Juli 1987 bis Februar 1991). Die Basis des 8-Bit-Mikrocomputers war ein UB8830M Einchipmikrorechner mit integriertem Tiny-MP-Basic. Autor der Zeitschriftenreihe war Dr. Helmut Hoyer.

Für den Ju-Te-Computer gibt es mit JTCEMU auch einen Emulator.

Literatur

Weblinks