Jörg Bernig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2016 um 14:09 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jörg Bernig (* 17. Januar 1964 in Wurzen) ist ein deutscher Erzähler und Lyriker.

Biographie

Bernig absolvierte nach einer Berufsausbildung als Bergmann mit Abitur zunächst seinen Wehrdienst. Von 1985 bis 1990 studierte Bernig Germanistik und Anglistik an der Universität Leipzig. Danach ging er als Assistenzlehrer an ein Gymnasium nach Dunfermline in Schottland, sodann, bis 1993, als Lektor ans Germanistische Seminar der University of Wales in Swansea. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland promovierte er bis 1996 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Schlacht um Stalingrad im deutschsprachigen Roman nach 1945. Daran schlossen sich freiberufliche Tätigkeiten als Redakteur bei der Dresdner Literaturzeitschrift Ostragehege und als Lehrbeauftragter und Mitarbeiter an kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekten an der TU Dresden. Seit 1995 lebt er im sächsischen Radebeul, wo alle seine literarischen Arbeiten entstanden.

Ehrungen

Bernig wurde 2005 in das PEN-Zentrum Deutschland gewählt. Seit 2010 ist er Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste; 2013 wurde Bernig in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Er erhielt bislang folgende Preise und Stipendien: 2000 Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg vor der Höhe (für Dahinter die Stille); 2001 Else-Heiliger-Stipendium; 2002 Writer in Residence an der University of Aberdeen; 2003 Wahl des Romans Niemandszeit zur Stadtlektüre von Bad Hersfeld, Preis der Hanna Johannes Arras Stiftung für Kunst und Kultur in Dresden, Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste; 2005 Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen, Sudetendeutscher Kulturpreis für Literatur, 2007 Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, 2008 Stipendium des Deutschen Literaturfonds, 2011 Eichendorff-Literaturpreis, 2013 Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul,[1] Writer in Residence an der University of Wales, Swansea.

Werke

Literarisch
  • Winterkinder. Gedichte. Verlag Die Scheune, Dresden 1998, ISBN 978-3-931684-16-7.
  • Dahinter die Stille. Roman. DVA, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-421052-15-5.
  • billett zu den göttern. Gedichte. Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2002, ISBN 978-3-931883-22-5.
  • Niemandszeit. Roman. DVA, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-421055-88-0.
    • Übersetzung ins Tschechische: Čas nikoho. Mladá Fronta, Prag/Praha 2005 – Übersetzerin: Jana Kudělková, ISBN 80-204-1244-1.
    • Übersetzung ins Rumänische: Vremea Nimănui [in Vorbereitung], Vorabdruck in: Orizont 5/2006 – Übersetzerin: Ruxandra Buglea.
    • Übersetzung ins Polnische: Ziemia niczyja, bezpański czas. Wydawnictwo Via Nova, Breslau/Wrocław 2015 – Übersetzerin: Małgorzata Słabicka.
  • Weder Ebbe noch Flut. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-898124-64-5.
  • Die ersten Tage. Erzählungen. Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2007, ISBN 978-3-931883-61-4.
  • wüten gegen die stunden. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2009 (2. Aufl. 2009), ISBN 978-3-89812-604-5.
  • Der Gablonzer Glasknopf. Essays aus Mitteleuropa. Thelem Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942411-47-9.
  • flower angel ship. selected poems. [Transl. Tom Cheesman and others] Hafan Books, Swansea 2013, ISBN 978-0-9926564-0-9.
  • Anders. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Leipzig, 2014, ISBN 978-3-95462-313-6.
Wissenschaftlich
  • Eingekesselt. Die Schlacht um Stalingrad im deutschsprachigen Roman nach 1945. Peter Lang, Frankfurt/M., New York u.a. 1997 (Diss.), ISBN 978-0-820436-67-8.
  • Literaturlandschaft im Wandel. Gespräche zur literarischen Kultur in Sachsen und Ostdeutschland 1990–2005. Hrsg. von Jörg Bernig, Eckhard Richter und Walter Schmitz. Thelem, Dresden 2006, ISBN 978-3-933592-25-5.
  • Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Hrsg. von Jörg Bernig und Walter Schmitz. Thelem, Dresden 2009, ISBN 978-3-935712-03-3.
  • Niemands Welt. Sieben Nachrichten aus Mitteleuropa. Thelem, Dresden 2009, ISBN 978-3-939888-89-5.

Sekundärliteratur

  • Michaela Peroutková: Vyhnání. Jeho obraz v české a německé literatuře a ve vzpomínkách, Praha: Libri 2008.
  • Ulrich Fröschle: Bernig, Jörg. In: Jürgen Joachimsthaler, Marek Zybura (Hrsg.), Słownik współczesnych pisarzy niemieckojêzycznych. Warschau 2007
  • Valentina Glajar: Victims and Perpetrators: Representations of the German-Czech Conflict in Texts by Peter Härtling, Pavel Kohout, and Jörg Bernig. In: Laurel Cohen-Pfiste, Dagmar Wienroeder-Skinner (Hrsg.): Victims and Perpetrators: 1933–1945. (Re)Presenting the Past in Post-Unification Culture, Berlin/New York: De Gruyter 2006
  • Michaela Peroutková: Literarische und mündliche Erzählungen über die Vertreibung. Ein deutsch-tschechischer Vergleich, Berlin: WiKu Verlag für Wissenschaft und Kultur, 2006
  • Tomáš Kafka: Laudatio auf Jörg Bernig. In: Lessing-Preis des Freistaates Sachsen 2005. Dankreden und Laudationes. Schriftenreihe des Lessing-Museums Kamenz, 25. Jahresheft, Lessing-Museum: Kamenz 2005
  • Nicole Birtsch: Schreiben über nicht-erlebte Geschichte: Die Darstellung von Flucht und Vertreibung in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Jörg Bernigs Roman Niemandszeit. In: Orbis Linguarum, Wrocław 2004.
  • Rainer Neubert: Die Rezeption des Romans Niemandszeit von Jörg Bernig. In: Elke Mehnert (Hrsg.): Grenzpfade. Frankfurt/M. 2004
  • Bill Niven: The globalisation of memory and the rediscovery of German suffering. In: Stuart Taberner (Hrsg.): German literature in the age of globalisation. Birmingham: Birmingham University Press 2004
  • Thomas Kraft: Bernig, Jörg. In: Ders. (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945, Nymphenburger Verlagsbuchhandlung: München 2003
  • Barbara von Wulffen: Jörg Bernig. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 16 (2002).
  • Ulrich Fröschle: Hinter der Stille. Der Schriftsteller Jörg Bernig. Porträt. In: Literaturblatt für Baden und Württemberg. Hrsg. von Irene Ferchl. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt, 9. Jg. (2002), Nr. 2, März/April 2002
  • Christoph Perels: Mutmaßungen über einen Verstummten. In: Magistrat der Stadt Bad Homburg (Hrsg.): Friedrich Hölderlin-Preis. Reden zur Preisverleihung am 7. Juni. Bad Homburg 2000.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulrich Fröschle: Laudatio anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Großen Kreisstadt Radebeul an den Autor Jörg Bernig (gekürzte Fassung). In: Radebeuler Monatshefte e.V. (Hrsg.): Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. November 2013.