Kaiser-Wilhelm-Brücke (Trier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2016 um 10:01 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Wilhelm I. als Namensgeber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von der Aussichtsplattform Weisshaus
Ansicht von der Mariensäule

Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in der Stadt Trier überbrückt den Fluss Mosel.

Standort

Die Brücke verbindet die östlich der Mosel liegenden Stadtteile Trier-Mitte/Gartenfeld und Trier-Nord mit dem westlichen Stadtteile Trier-West/Pallien. Am östlichen Ufer befindet sich die ehemalige Abtei St. Martin und am westlichen Ufer schließt sich der steile Straßenverlauf der Bitburger Straße an.

Aufbau

Die Brücke überführt auf der westlichen Seite den Straßenverkehr zuerst über die tieferliegende Bonner Straße und eine Eisenbahnlinie, dann in zwei großen Bögen über die Hauptschifffahrtsrinne. In der Mitte des Flusses steht ein Brückenpfeiler auf der Moselinsel, die komplett unter Naturschutz steht. Zwei weitere Brückenbögen überspannen den kleinen Seitenarm der Mosel und den Moselradweg am Ostufer. Der Straßenverkehr wird dort auf den Georg-Schmitt-Platz geführt.

Geschichte

Schon seit den 1870er Jahren wurde der Bau einer zweiten Moselbrücke in Trier von verschiedener Seite gefordert, man konnte sich zunächst jedoch nicht auf einen Standort einigen. Wegen der Bedeutung für das Landschafts- und Stadtbild wurde vor dem Bau der Kaiser Wilhelm Brücke ein Wettbewerb ausgeschrieben, die eingegangenen Entwürfe sahen unter anderem eine Stahl-Hängebrücke vor, was aus Rücksicht auf das Landschaftsbild nicht zur Ausführung zugelassen wurde. In den Jahren 1912 bis 1913 wurde die Brücke nach dem Siegerentwurf von Prof. Paul Meissner (Architekt) aus Darmstadt erbaut. 1913 erfolgte die Einweihung, die durch frühe Filmaufnahmen dokumentiert ist. Es handelt sich bei der Brücke um eine Eisenbetonkonstruktion, die aber mit Natursteinen verblendet wurde um keinen Kontrast zur Römerbrücke und den historischen Bauten in der Nähe entstehen zu lassen. Eine ursprünglich geplante Skulptur auf einem der Brückenpfeiler wurde nicht realisiert. 1945 sprengten deutsche Soldaten auf dem Rückzug die Brücke, nach dem Krieg wurde sie wieder errichtet und dabei durch eine Auskragung leicht verbreitert.

Verkehrstechnische Bedeutung

Die Brücke ist als zweite Moselüberquerung in Trier nach der Römerbrücke erbaut worden und verbindet die östlich der Mosel verlaufende Bundesstraße 49 mit der westlich der Mosel verlaufenden Bundesstraße 51. Erst 1973 kam mit der Konrad-Adenauer-Brücke eine dritte Brücke hinzu.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kaiser-Wilhelm-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku

Koordinaten: 49° 45′ 51,1″ N, 6° 37′ 55,2″ O