Khalid Abdalla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 07:38 Uhr durch NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Khalid Abdalla (2008)

Khalid Abdalla (arabisch: خالد عبد الله, Khālid ‘Abd Allāh; * 26. Oktober 1980 in Glasgow, Schottland, Vereinigtes Königreich[1][2]) ist ein britisch-ägyptischer Schauspieler.

Leben

Abdallas Eltern sind beide ägyptische Mediziner, die 1979 ins Vereinigte Königreich zogen.[3] Der 1980 (nach anderen Quellen 1981) in Glasgow geborene Abdalla wuchs ab dem vierten Lebensjahr in London auf und besuchte später die University of Cambridge.[3]

Nach einem Auftritt in der Fernsehserie Spooks – Im Visier des MI5 wurde Abdalla vor allem in seiner Rolle als 9/11-Terrorist Ziad Jarrah im Katastrophendrama Flug 93 bekannt. Abdalla stand der Rolle zunächst ablehnend gegenüber und ging erst zum Casting, nachdem er von der differenzierten Herangehensweise des Regisseurs Paul Greengrass überzeugt war.[4]

Im folgenden Jahr übernahm Abdalla die Hauptrolle in Drachenläufer, der Verfilmung eines Romans von Khaled Hosseini. 2010 spielte Abdalla im Politthriller Green Zone an der Seite von Matt Damon, Brendan Gleeson und Greg Kinnear die Rolle des irakischen Übersetzers Freddy.

Während der Revolution in Ägypten 2011 demonstrierte Abdalla gemeinsam mit anderen ägyptischen Prominenten gegen das Regime des Präsidenten Muhammad Husni Mubarak.[5]

Filmographie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 'To screw it up would be offensive' bei theguardian.com, abgerufen am 26. Februar 2014
  2. Thirty years of kites, weddings and funerals in Afghanistan bei independent.ie, abgerufen am 26. Februar 2014
  3. a b 'To screw it up would be offensive' bei guardian.co.uk, abgerufen am 11. November 2011
  4. United 93 - Khalid Abdalla interview bei indielondon.co.uk, abgerufen am 11. November 2011
  5. Proteste in Ägypten: Spitze der Regimepartei tritt zurück bei sueddeutsche.de, abgerufen am 11. November 2011