Kinkéliba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2016 um 21:15 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrigiere problematische HTML-Tags der Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kinkéliba

Kinkéliba (Combretum micranthum)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Flügelsamengewächse (Combretaceae)
Gattung: Langfäden (Combretum)
Art: Kinkéliba
Wissenschaftlicher Name
Combretum micranthum
G.Don
Früchte und Laubblätter.

Der Kinkéliba (Combretum micranthum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Langfäden (Combretum). In der Mandinka-Sprache wird er Kinkiliba genannt und auf Wolof Segweou.

Vorkommen

Combretum micranthum ist in Westafrika heimisch. Der Kinkéliba ist eine der häufigsten Arten des Tigerbusch und kommt oft auf Inselbergen und Standorten mit Lateritkruste vor.

Beschreibung

Dieser Strauch erreicht eine maximale Wuchshöhe von 3 Metern.

Nutzung

Der Kinkéliba (auch in der Schreibweise Quinquéliba [1]) ist gut an das trockene Klima der Sahelzone angepasst und wird als Futterpflanze für Wiederkäuer verwendet. Während der Regenzeit wird es vor allem von Schafen gefressen. Es kommt vor allem in tiefer liegenden Weidegründen vor.

Der Kinkéliba besitzt zahlreiche Anwendungen in der traditionellen Medizin. So wird ein Tee aus den Blättern vorbeugend gegen Malaria getrunken, die frischen Blätter werden gegen Bauchschmerzen und Durchfall gekaut. Ein Sud aus den Wurzeln soll gegen Syphilis und Wurmbefall helfen.[2]

Literatur

Weblinks

Commons: Combretum micranthum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ken Bugul: Die Nacht des Baobab : eine Afrikanerin in Europa Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 3-293-20010-9
  2. M. Arbonnier: Arbres, arbustes et lianes des zones seches d’Afrique de l’Ouest, CIRAD. Montpellier, 2000 ISBN 2-87614-431-X