LTG FD 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LTG FD 1
Typ SeeJagdflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller LTG
Erstflug 1917
Indienststellung 1917
Produktionszeit

1917/1918

Stückzahl 6

Die LTG FD 1 war ein von der Lufttorpedo-Gesellschaft (LTG) entwickeltes deutsches Jagdflugzeug des Ersten Weltkriegs. Nach der Flugzeug-Gruppeneinteilung der Kaiserlichen Marine gehörte sie zur Gattung einsitziges Schwimmerflugzeug mit starren MGs (ED). Aufgrund ungenügender Leistungen wurde von ihr nur eine kleine Anzahl produziert.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1915 gegründete Lufttorpedo-Gesellschaft Berlin arbeitete hauptsächlich als Zulieferer für die Luftfahrtindustrie und produzierte in der Regel Tragflächen, Ruder und Leitwerke. Nebenbei wurde auch eine Konstruktionsabteilung eingerichtet, die zwei Flugzeugtypen während des Krieges hervorbrachte: einen nicht näher bezeichneten und nur in kleiner Zahl gebauten Doppeldecker mit Radfahrwerk und das Schwimmer-Jagdflugzeug FD 1. Für letzteres erteilte das Marineamt am 8. Februar 1917 der LTG den Bauauftrag über drei Exemplare. Die FD 1 war ein einstieliger Doppeldecker, der als Besonderheit einen direkt mit dem Rumpf verbundenen Oberflügel besaß. Die beiden einstufigen Schwimmer waren 5,00 m lang, 0,60 m breit und besaßen 948 l Inhalt. Die drei Flugzeuge wurden im September 1917 dem Seeflugzeug-Versuchskommando (SVK) zur Erprobung übergeben und erhielten die Marinenummern (MN) 1299 bis 1301. Die Tests verliefen sehr unbefriedigend. Die LTG überarbeitete deshalb die Konstruktion und verlängerte zur Verbesserung der Stabilität insbesondere die Kiel- und Seitenflosse um etwa die doppelte Länge nach vorn, worauf die Marine drei weitere FD 1 bestellte, denen die Nummern 1518 bis 1520 zugeteilt wurden. Die MN 1518 lief dem SVK am 4. März 1918 zu und wurden bereits am 8. des Monats abgenommen. Die Kaiserliche Marine übernahm am Ende fünf der Flugzeuge, setzte sie aber nicht ein. Ein Exemplar erhielt probeweise ein Radfahrwerk. Die sechste FD 1 wurde zu statischen Tests verwendet und dabei zerstört. Die LTG wurde bei Kriegsende aufgelöst.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße Daten (2. Baulos)
Besatzung 1
Spannweite 10,00 m (oben)
9,80 m (unten)
Länge 9,00 m (gesamt)
7,15 m (Rumpf)
Höhe 3,55 m
Flügelfläche 27,00 m²
Flächenbelastung 43,30 kg/m²
Leistungsbelastung 7,11 kg/PS
Leermasse 895 kg
Zuladung 270 kg
Startmasse 1165 kg
Antrieb ein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor
Typ Benz Bz III
Nennleistung 150 PS (110 kW) bei 1420/min
Kraftstoffvorrat 142 l (101 kg)
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h in Bodennähe
Steigzeit 3,4 min auf 800 m Höhe
4,5 min auf 1000 m Höhe
7,3 min auf 1500 m Höhe
11,3 min auf 2000 m Höhe
22,1 min auf 3000 m Höhe
Flugdauer 2,30 h
Bewaffnung 1–2 starre 7,92-mm-MG

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans-Jürgen Becker: Wasserflugzeuge – Flugboote, Amphibien, Schwimmerflugzeuge (= Die deutsche Luftfahrt. Band 21). Bernard & Graefe, Bonn 1994, ISBN 3-7637-6106-3.
  • Jörg Biber: Das Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde. Media Script, Berlin 2023, ISBN 978-3-9822979-1-0.
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Mittler, Herford 1977, ISBN 3-920602-18-8.
  • Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik. (= Die deutsche Luftfahrt. Band 9). Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5284-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: LTG FD 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien