Lenis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2015 um 12:56 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (-BKL-Link mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als eine Lenis (lat. sanft, leise) wird ein mit schwachem Druck und ungespannten (entspannten) Artikulationsorganen gebildeter Laut bezeichnet – beispielsweise b und w.

Zur genaueren Erläuterung siehe unter dem Begriff Fortis (stark, kräftig, energisch), womit der Gegensatz einer Lenis bezeichnet wird.

Beispiel Verschlusslaute

​[⁠b⁠]​ und ​[⁠p⁠]​ sind verwandte Verschlusslaute, deren Artikulation und Aussprache sich vor allem in der Anspannung der Lippen unterscheidet, aber auch an den Halsmuskeln.

Die zu ​[⁠b⁠]​ zugehörige Fortis ist ​[⁠p⁠]​,
die zu ​[⁠p⁠]​ zugehörige Lenis ist ​[⁠b⁠]​.

Spiritus lenis

Als der Lenis (oder Spiritus lenis) wird das Fehlen des H-Anlautes im Altgriechischen bezeichnet. Abgekürzt wird er mit dem Zeichen (im griech. mit "umgekehrtem kleinen hochgestelltem c").

Sein Gegensatz ist der Spiritus asper (Zeichen bzw. "kleines hochgestelltes c") – bei einem H-Anlaut am beginnenden Vokal eines altgriechischen Wortes.

Spiritus lenis hat aber mit der Unterscheidung von Fortis und Lenis nichts gemein.

Lenisieren

Das Wort lenisieren (lat.) bedeutet dementsprechend: „weich, stimmhaft werden“, vgl. Lenisierung.
Das Lenisieren eines Konsonanten entspricht also seinem „weicher werden“.

Siehe auch