Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Ebermannstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Ebermannstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 28. November 2023 und enthält 95 Baudenkmäler.

Ensembles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ensemble Hauptstraße/Am Marktplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Marktplatz Ebermannstadt

Ebermannstadt (Lage) wird inselartig von zwei Wiesentarmen eingeschlossen. Der Ort wurde 981 erstmals als Dorf erwähnten und bekam 1323 die Stadtgerechtigkeit verliehen, die 1458 und 1510 bestätigt wurde. Das Ensemble umfasst die west-östlich durch die gesamte Altstadt, in leichter Krümmung verlaufende Hauptstraße. Dieser Straßenzug ist streng geschlossen bebaut und besteht meist aus zweigeschossigen bürgerlichen Giebelhäusern, die vorwiegend aus dem 17.–19. Jahrhundert stammen und bildet die Hauptachse der Stadtanlage. Der Marktplatz legt sich etwa in der Mitte der Achse südwärts als Rechteck an diese an und war bis 1864 von einem freistehenden Rathausbau beherrscht. Auch hier verfügt die geschlossene Bebauung zum Teil über reiches Fachwerk. Die Stadt war ehemals mit drei Toren, Wällen und Palisaden befestigt. Das abgegangene Obere und Untere Tor begrenzten die Stadt in ihrer Ostwesterstreckung, wo die Endpunkte des Ensembles liegen. Aktennummer: E-4-74-121-1.

Ensemble Oberes Scheunenviertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Obere Scheunenviertel (Lage) ist aus Feuerschutzgründen außerhalb des historischen Ortskerns am östlichen Wiesentufer angelegt worden. Die haufenförmige Anlage an der Mühlenstraße besteht aus Lager- und Speicherbauten des 18. und 19. Jahrhunderts, die zumeist als Sandsteinquaderbauten mit Fachwerkgiebeln errichtet worden sind. Aktennummer: E-4-74-121-2.

Ensemble Unteres Scheunenviertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ebenfalls außerhalb des historischen Ortskerns angelegte Untere Scheunenviertel ist ein geschütztes Ensemble mit der Aktennummer E-4-74-121-52.

Gemeindeübergreifendes Baudenkmal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokalbahn Ebermannstadt-Behringersmühle: Nebenstrecke der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, ca. 16 km lange Trasse, erbaut 1922 und 1930; mit Stationsgebäuden, Brücken, Wasserdurchlässen und den entsprechenden Ingenieursbauten. Aktennummer: D-4-74-129-76.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofsplatz 1
(Standort)
Bahnhof Ebermannstadt: Empfangsgebäude D-4-74-129-76 BW
Bahnhofsplatz 1
(Standort)
Bahnmeisterei D-4-74-129-76 BW
Nähe Mühlenstraße
(Standort)
Bahnüberführung D-4-74-129-76 BW
Nähe Mühlenstraße
(Standort)
Eisenbahnbrücke über die Leinleiter D-4-74-129-76 BW

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebermannstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Marktplatz 1
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit abgewalmtem Satteldach, verputzter Massivbau mit geohrten Fenstern im Obergeschoss, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Erdgeschoss entkernt D-4-74-121-1
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 5
(Standort)
Bürgerhaus Schmales giebelständiges Satteldachhaus auf langgestrecktem Grundriss, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1682“ D-4-74-121-2
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 6
(Standort)
Bürgerhaus Stattlicher giebelständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1679, Erdgeschoss durch modernen Ladeneinbau überformt D-4-74-121-3
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 9
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1684, Erdgeschoss entkernt, Ladeneinbau D-4-74-121-4
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 10
(Standort)
Ehemaliges Bezirksamt Heute Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger, spätklassizistischer Massivbau mit leicht vortretendem Mittelrisalit, flachgeneigtes Walmdach, Mitte 19. Jahrhundert, Erdgeschoss entkernt D-4-74-121-5
Wikidata
Ehemaliges Bezirksamt
weitere Bilder
Am Marktplatz 12
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geohrten Gewänden, massiv, verputzt, in retardierenden spätbarocken Formen, bezeichnet „1836“ D-4-74-121-6
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 13
(Standort)
Bürgerhaus Traufständiges Halbwalmdachhaus, zweigeschossig, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss mit geohrten Fenstern, verputzt, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, mit älterem Kern, Erdgeschoss überformt D-4-74-121-7
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 15
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, auf schmalem langgestrecktem Grundriss, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1672“ D-4-74-121-8
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 19
(Standort)
Bürgerhaus Stattliches Eckhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1711“ D-4-74-121-9
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Marktplatz 22
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Krone Heute Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss in Fachwerk, 1707 D-4-74-121-10
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus Krone
weitere Bilder
Am Marktplatz 24
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, verputzt, im Kern 18. Jahrhundert D-4-74-121-11
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Amtsgericht Jetzt Bürgerhaus und Heimatmuseum, zweigeschossiger massiver Putzbau, flach geneigtes Walmdach, spätklassizistisch, 1870 D-4-74-121-12
Wikidata
Ehemaliges Amtsgericht
weitere Bilder
Bahnhofstraße 13
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Jugendstilbau mit Krüppelwalmdach, zweigeschossiger Kubus mit Treppenhausvorbau, Standerker und Wintergarten, Fassadenstuck, um 1910; Portal mit Bedachung, um 1910 D-4-74-121-102
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Nähe Basteibräugasse
(Standort)
Ehemals Brauhaus mit Mälzerei zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Fachwerkkniestock, Halbwalmdächern und Lüftungshaube, von Heinrich Schmidt, 1925/26, 1929 an Südseite um Pultdachanbau erweitert D-4-74-121-150 BW
Breitenbacher Straße 1
(Standort)
Alte Wache Ehemaliges Fürstbischöfliches Kastenamt, später Rentamt und Polizei, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1792 D-4-74-121-13
Wikidata
Alte Wache
weitere Bilder
Breitenbacher Straße 2
(Standort)
Ehemalige Mühle Schmittmühle, langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss teils massiv (Sandsteinquader), teils Fachwerk, teils verputzt, profilierte Fensterrahmungen, erste Hälfte 18. Jahrhundert; Wasserrad; Mühlenwehr D-4-74-121-14
Wikidata
BW
Breitenbacher Straße 2; Wiesent
(Standort)
Ehemalige Mühle: Wasserrad D-4-74-121-14 Ehemalige Mühle: Wasserrad
weitere Bilder
Wiesent
(Standort)
Ehemalige Mühle: Mühlenwehr Mühlenwehr D-4-74-121-14 Ehemalige Mühle: Mühlenwehr
weitere Bilder
Breitenbacher Straße 12
(Standort)
Kleinhaus Erdgeschossiges, giebelständiges Krüppelwalmdachhaus, verputzt, frühes 19. Jahrhundert, überformt D-4-74-121-15
Wikidata
Kleinhaus
weitere Bilder
Breitenbacher Straße 27
(Standort)
Bauernhof: Wohnstallhaus Giebelständiger erdgeschossiger Satteldachbau, Fachwerk und massiv, meistenteils verputzt, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert, verändert Mitte 19. Jahrhundert; parallel dazu giebelständiger Stadel, Sandsteinquader, Fachwerkgiebel, Satteldach, 19. Jahrhundert D-4-74-121-16
Wikidata
Bauernhof: Wohnstallhaus
weitere Bilder
Breitenbacher Straße 27
(Standort)
Bauernhof: Stadel parallel dazu giebelständiger Stadel, Sandsteinquader, Fachwerkgiebel, Satteldach, 19. Jahrhundert D-4-74-121-16
Wikidata
Bauernhof: Stadel
weitere Bilder
Burg Feuerstein 2
(Standort)
Sogenannte Burg Feuerstein Burgartige Anlage, hoher Turm und viergeschossiges Haupthaus mit ein- bis dreigeschossigen Anbauten mit Sattel-, Walm- und halbwalmdächern, Jurakalkstein, 1941 als Labor für Hochfrequenztechnik errichtet, seit 1946 Haus der katholischen Jugend der Diözese Bamberg; moderne kreuzgangartige Anbauten mit Sattel- bzw. Walmdach, um 1960; über ein Foyer mit Treppenhaus angeschlossene doppelstöckige Kirche Verklärung Christi, Rund- und Parabelform in Grund- und Aufriss variierender Kubus, Wände in Kalkstein und Farbglas, 1958–60 von Hans Schädel und G. Heinzmann; Ausstattung; zugehörig gleichzeitiger freistehender Glockenturm über Kapelle zu Ehren der Schmerzhaften Muttergottes, Beton und Holz mit Pultdach; kirchhofartiger Terrassenvorbau mit Einfriedung, Pflasterung und gedecktem Gang zur Glockenturmkapelle D-4-74-121-62
Wikidata
Sogenannte Burg Feuerstein
weitere Bilder
Ehrlich; im historischen oberen Scheunenviertel
(Standort)
Großer Stadel der Sägmühle Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Fachwerkgiebeln, 18./19. Jahrhundert D-4-74-121-48
Wikidata
BW
Franz-Dörrzapf-Straße 10
(Standort)
Rathaus Ehemalige Knabenschule, zwei durch Gelenkbau miteinander verbundene zweigeschossige Pavillonbauten, Massivbau, verputzt, Walmdach bzw. Mansardwalmdach mit Haubendachreiter, neubarock, 1914–16. D-4-74-121-18
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Franz-Dörrzapf-Straße 10
(Standort)
Pavillon runder Säulenpavillon mit sechseckigem Zeltdach, gleichzeitig D-4-74-121-18
Wikidata
Pavillon
weitere Bilder
Grasiger Weg; am Weg nach Pretzfeld
(Standort)
Feldkapelle Beatae Mariae Virginis und Dreifaltigkeit Kriegerehrenmal für einen Gefallenen des Ersten Weltkriegs, kleiner dreiseitig geschlossener Saalbau mit Satteldach und Dachreiter, teilverputzter Massivbau auf hohem Kalksteinquadersockel, neugotisch, nach 1915; gleichzeitig gemauerter Vorplatzsockel mit gusseiserner Einfriedung D-4-74-121-61
Wikidata
Feldkapelle Beatae Mariae Virginis und Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Hasenberg; hinter den Sportanlagen im Eschlipper Tal
(Standort)
Kapelle Heilige Dreifaltigkeit Massiver Satteldachbau, Sandstein verputzt, bezeichnet „1837“; mit Ausstattung D-4-74-121-60
Wikidata
Kapelle Heilige Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit Satteldach, Zwerchhaus mit gekuppeltem Doppelfenster mit neubarocker Stuckdekorrahmung, historistisch, um 1895, stark überformt D-4-74-121-19
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 14
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, auf schmalem langgestrecktem Grundriss, Fachwerk verputzt, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern, Erdgeschossfront durch Ladeneinbau überformt D-4-74-121-20
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Bürgerhaus Giebelständiger zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, auf schmalem langgestrecktem Grundriss, verputzt mit fachwerksichtigem Giebel, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern, Erdgeschossfront durch Ladeneinbau überformt D-4-74-121-21
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
Bürgerhaus Giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert, Mitte des 19. Jahrhunderts und modern verändert D-4-74-121-22
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau D-4-74-121-23
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Fachwerk verputzt, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern, moderner Ladeneinbau im Erdgeschoss D-4-74-121-24
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Bürgerhaus Traufständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet 1793, Erdgeschoss durch modernen Ladeneinbau verändert D-4-74-121-25
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 25
(Standort)
Bürgerhaus Giebelständiger Eckbau mit Satteldach, verputzt und Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern, Erdgeschossfront durch moderne Ladenfenster überformt D-4-74-121-26
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
Bürgerhaus Breitgelagerter zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, bezeichnet 1798 D-4-74-121-27
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Erdgeschoss massiv verputzt, Zierfachwerkgiebel, bezeichnet 1671 D-4-74-121-28
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Fachwerk und massiv, verputzt, zweite Hälfte 17./18. Jahrhundert D-4-74-121-29
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Ehemaliges Bürgerhaus Heute Gasthaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert, mit älterem Kern, Veränderungen in der zweiten Hälfte 20. Jahrhundert D-4-74-121-30
Wikidata
Ehemaliges Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau 18./19. Jahrhundert, mit massiver neugotischer Fassade um 1895 D-4-74-121-96
Wikidata
Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Hauptstraße 38
(Standort)
Bürgerhaus Breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit Seitenrisalit, Massivbau mit schlichter Putzfassade, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern D-4-74-121-31
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 42
(Standort)
Ehemaliges Gefängnis Über Sockelgeschoss zweigeschossiger Kubus mit flach geneigtem Walmdach, Sandsteinquaderbau, Ecken und Fenstergewände mit Werksteinquaderungen, Neurenaissance, um 1880 D-4-74-121-33
Wikidata
Ehemaliges Gefängnis
weitere Bilder
Hauptstraße 43
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss verputzt, Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert, mit älterem Kern, Erdgeschoss durch Ladeneinbau stark überformt D-4-74-121-34
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 46
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger verputzter Halbwalmdachbau, massiv, Anfang 19. Jahrhundert D-4-74-121-36
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 50
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, verputzt, Anfang 19. Jahrhundert D-4-74-121-37
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Im Ramstertal 3
(Standort)
Schützenhaus Kleiner giebelständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Dachüberstand, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, spätes 19. Jahrhundert D-4-74-121-49
Wikidata
BW
Im Ramstertal 3
(Standort)
Bierkelleranlage zugehörig, mit insgesamt neun Eingängen (zwei nördlich, sieben südlich) mit langen, in die Tiefe führenden gemauerten Kellerhälsen, Naturstein, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-74-121-49
Wikidata
BW
Kapellenplatz 4a
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, wohl massiv und Fachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern, stark überformt D-4-74-121-39
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Kapellenplatz 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, wohl massiv und Fachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern D-4-74-121-40
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Kapellenplatz 12
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, massiv und Fachwerk verputzt, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern D-4-74-121-41
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Kapellenplatz 13
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariae Geburt Westturm 14. Jahrhundert mit verschiefertem ins Achteck überführtem Spitzhelm von 1802, Saalkirche mit Satteldach, eingezogener dreiseitig geschlossener Chor, 15. Jahrhundert, spätgotisch und im 17. Jahrhundert barockisiert; mit Ausstattung D-4-74-121-42
Wikidata
Katholische Filialkirche Mariae Geburt
weitere Bilder
Kirchenplatz 3
(Standort)
Kreuzigungsgruppe im Kirchhof Ehemaliges Grabmal einer Familiengrabstätte, Sandstein, historistisch, bezeichnet „1889“, signiert F. Sitzmair D-4-74-121-46
Wikidata
Kreuzigungsgruppe im Kirchhof
weitere Bilder
Kirchenplatz 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Langgestreckter Saalbau mit Satteldach, halbrunde Apsis, Turm mit Spitzhelm, massiv, Sockel und Gliederungselemente aus Sandsteinquadern rahmen Putzflächen, neuromanisch, 1853–56 von Regierungs-Baumeister Maximilian von Wallenfels unter Beteiligung der Architekten Wilhelm Frank, Joseph Bachauer und Konrad Weis; mit Ausstattung D-4-74-121-43
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Kirchenplatz 3
(Standort)
Ölberg überdachter Ölberg, Skulpturengruppe aus Sandstein, von Philipp Dorsch aus Bamberg, neugotisch, 1896 D-4-74-121-43 Ölberg
weitere Bilder
Kirchenplatz 4
(Standort)
Zieglersche Stiftung Ehemaliges Kinderheim und Arbeiterschule, zweigeschossiger Walmdachbau, massiv, verputzt, Heimatstil, 1912 D-4-74-121-44
Wikidata
Zieglersche Stiftung
weitere Bilder
Kirchenplatz 8
(Standort)
Ehemaliges Mühlengebäude Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau auf leicht gekurvtem, dem Flusslauf angepasstem Grundriss, massiv und Fachwerk verputzt, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-74-121-45
Wikidata
Ehemaliges Mühlengebäude
weitere Bilder
Kirchenplatz 9
(Standort)
Wegkreuz Lateinisches Kreuz mit Korpus, Sockel mit Inschrift, Sandstein, historistisch, bezeichnet „1889“ D-4-74-121-47
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Nähe Am Kirchenwehr; Nähe In der Peunt
(Standort)
Unteres Scheunenviertel Hinter der Nikolauskirche um einen Platz angelegte Gruppe von Scheunen in teils offener Bebauung, teils in geschlossenen Reihen nach Süden und Osten ausstrahlend, sowohl Massivbauten mit Kalksteinwänden und Fachwerkgiebeln als auch Fachwerkbauten über Steinsockeln, teils verputzt, Giebel teils freiliegend, teils verbrettert oder verschiefert, im Wesentlichen Satteldachbauten, am Ende einer Scheunenenreihe abgewalmt, in den Scheunenreihen traufseitige Tore, Einzelscheunen und Kopfbauten zum Teil mit Klebdächern und giebelseitig zugänglich, 1901 über altem Kern wiedererrichtet D-4-74-121-52 Unteres Scheunenviertel
weitere Bilder
Nähe Breitenbacher Straße
(Standort)
Großer Fachwerkstadel Traufständig, mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-74-121-17
Wikidata
Großer Fachwerkstadel
weitere Bilder
Nähe Pretzfelder Straße
(Standort)
Marter Sandsteinsäule, Bildhaus mit Muschelgiebeln, darauf eisernes Patriarchalkreuz, 18. Jahrhundert; in der ehemals „Beim Galgen“ genannten Flur D-4-74-121-56
Wikidata
BW
Oberes Tor
(Standort)
Johann-Nepomuk-Figur Sandsteinstatue, neubarock, 1930, bezeichnet Hans Leitherer; auf der Wiesentbrücke D-4-74-121-38
Wikidata
Johann-Nepomuk-Figur
weitere Bilder
Rosengasse 26
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus in Ecklage, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, erstes Drittel 18. Jahrhundert, verändert D-4-74-121-51
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Sauerwehr
(Standort)
Erlachkapelle Massiver Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, neugotisch, erneuert 1846 von Anton Scheller; mit Ausstattung D-4-74-121-57
Wikidata
BW
Zum Breitenbach 2
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, teilverputzt, bezeichnet „1722“ D-4-74-121-54
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Zum Breitenbach 3
(Standort)
Bürgerhaus Traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Erdgeschoss massiv, verputzt, Obergeschoss in Fachwerk, bezeichnet „1798“, Veränderungen Ende 19. Jahrhundert D-4-74-121-55
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Zur Wallerwarte; Schlüsselstein
(Standort)
Kreuzweg Station XII Stationskapelle, offener Massivbau mit Korbbogenportal, verputzt, Satteldach, 19. Jahrhundert oder 1908 (zugehörige Kreuzigungsgruppe heute im Vorraum der Marienkapelle in Ebermannstadt); Stationen I-VII, Sandstein mit Stuckreliefs, Neurenaissance, um 1900; am Weg nach Wohlmuthshüll D-4-74-121-59
Wikidata
Kreuzweg
weitere Bilder

Buckenreuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buckenreuther Straße 14
(Standort)
Katholische Kapelle St. Heinrich und Kunigunde Satteldachbau mit verschiefertem Glockendachreiter mit Zeltdach, Sakristeianbau mit Schleppdach, verputzter Kalksteinbau, bezeichnet „1936“; mit alter Ausstattung D-4-74-121-63
Wikidata
Katholische Kapelle St. Heinrich und Kunigunde
weitere Bilder

Burggaillenreuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alter Schloßberg; im Tal südöstlich des Ortes unweit der B 470 an der Bahnstrecke neben der Wiesent
(Standort)
Keller Aus Kalkstein gemauert, ehemaliger Standort des 1877 errichteten Widders (hydraulische Wasserhebeanlage) der Gemeinde Burggaillenreuth D-4-74-121-101
Wikidata
BW
Burggaillenreuth 7
(Standort)
Reste einer Burganlage Mit Wohnturm, Teilen der ehemaligen Befestigung und Gräben sowie ehemalige Vorburg mit Jagdhaus und Stadel; Wohnturm (sogenannte vordere Kemenate) mehrgeschossiger verputzter Massivbau mit einseitig halbrund abgewalmtem Satteldach, im Kern 13./14. Jahrhundert, Renovierungen nach 1525, nach 1632, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-74-121-64
Wikidata
Reste einer Burganlage
weitere Bilder
Burggaillenreuth 5, 7
(Standort)
Graben und Befestigungsmauern und Kelleranlage Naturstein 13. bis 16. Jahrhundert D-4-74-121-64 BW
Burggaillenreuth 3
(Standort)
Ehemaliges Jägerhaus jetzt Gasthaus, zum Graben drei-, sonst zweigeschossiger Bau, Massiv mit zweitem Obergeschoss in Fachwerk um 1600, angefügter Südostflügel mit historistischem Fachwerkobergeschoss um 1900, über älterem massivem Erdgeschoss, gemeinsames Walmdach, wohl 1920er Jahre D-4-74-121-64 Ehemaliges Jägerhaus
weitere Bilder
Burggaillenreuth 3
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit rückwärtig abgewalmtem Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-74-121-64 BW
Burggaillenreuth 5
(Standort)
Nebengebäude erdgeschossiger Satteldachbau mit Satteldach, massiv, verputzt, 18. Jahrhundert D-4-74-121-64 BW

Eschlipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Eschlipp
(Standort)
Marienkapelle Verputzter Massivbau mit flach geneigtem Satteldach, neugotisch, bezeichnet 1885, Sakristeianbau nachträglich; mit Ausstattung D-4-74-121-66
Wikidata
Marienkapelle
weitere Bilder

Gasseldorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gasseldorfer Straße 30
(Standort)
Katholische Filialkirche Beatae Mariae Virginis Saalkirche mit Walmdach und offener Vorhalle, schlanker Dachreiter mit abschließender Haube, Kalksteinbau, 1950–52 von Fritz Freitag, eingemauertes Marienkrönungsrelief, barock, 18. Jahrhundert D-4-74-121-67
Wikidata
Katholische Filialkirche Beatae Mariae Virginis
weitere Bilder
Hohlgasse
(Standort)
Marter Quadratischer Schaft mit abgefasten Ecken, am Sockel Stifterinschrift, Dolomit mit eisernem Patriarchalkreuz auf dem Bildhaus, barock, bezeichnet „1737“; am „Gasseldorfer Berg“ D-4-74-121-69
Wikidata
BW
Leinleiterstraße 7
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, mit geohrten Tür- und Fensterrahmungen im ehemaligen Wohnbereich, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, bezeichnet „1732“ D-4-74-121-68
Wikidata
Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Sandtal
(Standort)
Marter Schlanke Sandsteinsäule, Bildhäuschen mit Mansardwalmdach, darauf lateinisches Eisenkreuz mit Kleeblattenden, 18./19. Jahrhundert; am Gasseldorfer Schuttplatz D-4-74-121-70
Wikidata
BW
Umetlang; an der Flurgrenze zu Streitberg
(Standort)
Grenzstein Sogenannter Markgrafenstein, Sandstein, bezeichnet „1736“ D-4-74-121-71
Wikidata
BW

Moggast[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bei der Großen Linde
(Standort)
Marter Sandsteinsäule, am Kämpfer unterhalb der Bildhausecken Wappenschilde, 17. Jahrhundert; außerhalb des Ortes an der Wegkreuzung Leutzdorf-Morschreuth D-4-74-121-74
Wikidata
BW
Hafnersweg
(Standort)
Kreuzstein Sogenannter Schlosserstein, Sandstein, bezeichnet „1762“; links der Straße nach Leutzdorf D-4-74-121-75
Wikidata
BW
Moggaster Hauptstraße 16
(Standort)
Hierzu Backhaus Massiv mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-74-121-73
Wikidata
BW
Stephanusstraße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Stephan Chorturmkirche, spätgotischer Ostturm, massiv, verputzt, Obergeschosse von 1708/09, nach Blitzeinschlag 1819 um ein Geschoss reduziert und mit Spitzhelm versehen, nach Blitzeinschlag 1914 renoviert, Langhaus auf längsrechteckigem Grundriss mit schmalerem, an den Turm angefügtem Chor, massiv, verputzt, Walmdach, 1921/22 von Otto Schulz, nachträgliche Aussegnungshalle an der Turmnordseite; mit Ausstattung D-4-74-121-72
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Stephan
weitere Bilder
Nähe Stephanusstraße
(Standort)
Kirchhofummauerung Kalkstein, 16./erstes Viertel 17. Jahrhundert, Kirchhoftor, Kalkstein und Sandstein, 1616 D-4-74-121-72 Kirchhofummauerung
weitere Bilder
Nähe Stephanusstraße
(Standort)
zwei Grabsteine mit Kreuz seitlich davon zwei Grabsteine mit Kreuz, Sandstein, 18. Jahrhundert und bezeichnet „1787“ D-4-74-121-72 zwei Grabsteine mit Kreuz
weitere Bilder
Stephanusstraße 2
(Standort)
Grab- und Friedhofskreuz Sandstein, bezeichnet „1887“ D-4-74-121-72 BW
Lohberg; Stephanusstraße
(Standort)
Bildstock mit Kreuzigungsgruppe, Sandstein, an der Kirchhofmauer, 17. Jahrhundert D-4-74-121-72 Bildstock
weitere Bilder
Windlucke
(Standort)
Heiligenhäuschen Bau mit Nische und Pultdach, 18. Jahrhundert; zwei Kilometer östlich des Ortes an der Straße nach Ebermannstadt D-4-74-121-76
Wikidata
BW
Zum Brand 3
(Standort)
Pfarrhaus Villenartiger, in den Hang gebauter zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit dreigeschossigem zum Tal vortretendem Vorbau mit Walmdach, massiv, 1914/15. D-4-74-121-106
Wikidata
Pfarrhaus
weitere Bilder

Neuses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Fichtig
(Standort)
Muttergotteskapelle Massiver verputzter Satteldachbau, 1956 wiederhergestellt, im Kern älter; mit Ausstattung D-4-74-121-78
Wikidata
BW
Neuseser Berg
(Standort)
Marter Schaft auf quadratischem Grundriss mit eingeritzten christlichen Symbolen und Datierung unterhalb des Bildhäuschens, Sandstein, bezeichnet 1851; an der Kreuzung der Flurstraßen am einstigen Lange-Meile-Weg D-4-74-121-77
Wikidata
BW

Niedermirsberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Niedermirsberg
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Jacobus maior Altbau, dreigeschossiger massiver gotischer Chorturm um 1439, mit Walmdach von 1801, Langhaus, massiver Saalbau mit Satteldach, Anfang 18. Jahrhundert; Neubau durch Vorbau an Chorturm angeschlossen, modern-romanisierende Anlage, Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor unter gemeinsamem Walmdach, niedrige Chorseitentürme mit Zwiebelhauben, Kalkstein verputzt, 1936/37 von Architekt Franz Ruff junior; mit Ausstattung D-4-74-121-79
Wikidata
BW
Niedermirsberger Straße 5
(Standort)
Wegkreuz Sandstein, bezeichnet 1922; am Ortsausgang nach Rüssenbach D-4-74-121-81
Wikidata
BW
Weidich
(Standort)
Dreifaltigkeitskapelle Feldkapelle, Massivbau, verputzt, mit Satteldach, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; circa 1,4 km nördlich des Ortes, östlich der Einmündung der Niedermirsberger Straße in die FO 41, zwischen Segelflugplatz und Burg Feuerstein D-4-74-121-82
Wikidata
BW
Wiesengrundstraße 1
(Standort)
Wassermühle Zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-74-121-80
Wikidata
Wassermühle
weitere Bilder

Poxstall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Poxstall
(Standort)
Fachwerkscheune auf Kalksteinsockel Satteldach, wohl 18. Jahrhundert, in markanter Lage an der Hauptstraße D-4-74-121-95
Wikidata
Fachwerkscheune auf Kalksteinsockel

Rothenbühl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rothenbühl 2
(Standort)
Wegkapelle Verputzter Massivbau mit flach geneigtem schiefergedecktem Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-74-121-84
Wikidata
BW

Rüssenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lindenweg 3; Nähe Lindenweg
(Standort)
Martersäule Sandstein, bezeichnet „1717“ D-4-74-121-87
Wikidata
Martersäule
Lindenweg; Rüssenbacher Straße; Tiefer Graben; Waldweg
(Standort)
Martersäule Sandstein, bezeichnet „1773“; am Ortsausgang nach Ebermannstadt D-4-74-121-88
Wikidata
Martersäule
Lohrweg
(Standort)
Martersäule Sandstein, 18. Jahrhundert; neben der Feldkapelle auf dem Rüssenbacher Anger D-4-74-121-89
Wikidata
BW
Lohrweg
(Standort)
Flurkapelle Kleiner Satteldachbau, massiv, verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert; auf dem Rüssenbacher Anger D-4-74-121-85
Wikidata
BW
Waldweg 1
(Standort)
Mühle Zweiflügelbau, Kernbau zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Bruchstein massiv, Obergeschoss in Fachwerk 18. Jahrhundert, im Winkel angesetzter etwas niedrigerer Flügelbau, zweigeschossig, verputzt, 19. Jahrhundert; gegenüber zugehöriges Stallgebäude mit Frackdach, Kalkstein und Fachwerk, 19. Jahrhundert; rückwärtig zugehörige Fachwerkscheune mit Satteldach, 19. Jahrhundert D-4-74-121-86
Wikidata
BW

Wohlmuthshüll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sassenbühl
(Standort)
Sogenannte Wallerwarte Aussichtsturm mit Zinnenbrüstung, Bruchstein, historistisch auf mittelalterliche Formen zurückgreifender Heimatstil, 1929–31; nördlich des Kreuzbergs D-4-74-121-97
Wikidata
Sogenannte Wallerwarte
weitere Bilder
Sponselgasse 1
(Standort)
Wegkreuz Lateinisches Kreuz mit gefasstem Korpus, Holz, 19. Jahrhundert; vor Sponselgasse 1 D-4-74-121-92
Wikidata
Wegkreuz
Wohlmuthshüller Straße 22
(Standort)
Einzelnes Backhaus Massiv mit Satteldach, 18. Jahrhundert; an der Durchgangsstraße D-4-74-121-91
Wikidata
Einzelnes Backhaus
Wohlmuthshüller Straße 32
(Standort)
Katholische Kapelle Polygonal geschlossener Saalbau mit angefügtem Chor, Putzbau mit kalksteinsichtigen Gliederungselementen, abgewalmtes Dach, Dachturm mit verschieferter Haube, neubarock, bezeichnet „1920“; mit Ausstattung D-4-74-121-90
Wikidata
Katholische Kapelle
weitere Bilder

Wolkenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wolkenstein 30
(Standort)
Burgruine Spärliche Mauerreste Naturstein, mittelalterlich D-4-74-121-93
Wikidata
Burgruine

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Ebermannstadt – Sammlung von Bildern und Videos