Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Theisseil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Theisseil zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theisseil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grundäcker (am nördlichen Ortsausgang an der ehemaligen Kreisstraße nach Wilchenreuth)
(Standort)
Bildstock Granitschaft mit abgefasten Kanten auf Postament, Laterne mit halbrunden Bildnischen und Kugelbekrönung, bezeichnet mit „1764“ D-3-74-160-1 BW

Edeldorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Edeldorf 3
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofes Stallteil, eingeschossiger Steildachbau, wohl 1819

Stadel, langgestreckter Steildachbau, Holzständerwerk, zum Teil Massivbau, nach Süden teilverschalte Laube, bezeichnet mit „1867“

Wagenremise, eingeschossiger Steildachbau mit angeschlepptem Bauteil nach Süden, 18./Anfang 19. Jahrhundert

Hundehütte, mit Rundöffnung, aus Granit gehauen, 18./19. Jahrhundert

D-3-74-160-2 BW

Görnitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Görnitz 4
(Standort)
Ortskapelle Steildachbau, dreiseitig geschlossen, mit Spitzbogenöffnungen und offenem Geläut, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-3-74-160-4 BW
Auf der Breite
(beim Säulenbildstock)
(Standort)
Steinkreuz Wohl 16./17. Jahrhundert D-3-74-160-6 Steinkreuz
weitere Bilder

Letzau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geistl.-Rat-Hösl-Straße
(Standort)
Wegkreuz Gusseisenkruzifix auf Granitsockel, bezeichnet mit „1882“ D-3-74-160-10 Wegkreuz
weitere Bilder
Geistl.-Rat-Hösl-Straße 10
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus nach Süden, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Umbau und Stallneubau Mitte 19. Jahrhundert D-3-74-160-9 Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
weitere Bilder
Hochstraße 1
(Standort)
Ehemaliger Dorfbenennungsstein Granitquader mit oberer Abschrägung, 19. Jahrhundert. Der ursprüngliche Dorfbenennungsstein wurde durch einen Traktor umgefahren und abgebrochen. An seiner Stelle steht heute eine Kopie. Das Original befindet sich auf dem Hof des benachbarten Bauernhofes. Daneben befindet sich ein Prangerstein, bezeichnet „1766“, der später vom ehemaligen Dorfschmied als Sockel für seinen Amboss benutzt wurde. D-3-74-160-12 Ehemaliger Dorfbenennungsstein
weitere Bilder
Kirchenstraße 6
(Standort)
Bildstock Granitschaft mit abgefasten Ecken, Laterne mit halbrunder Bildnische, darin Pietá, bezeichnet mit „1858“ D-3-74-160-13 Bildstock
weitere Bilder
Kirchenstraße 1
(Standort)
Ausstattung der 2003 erneuerten katholischen Filialkirche St. Johannes von Nepomuk Altaraufsatz, Heiligenfiguren und Bilderzyklus Kreuzigung, Ende 18./19. Jahrhundert D-3-74-160-11 Ausstattung der 2003 erneuerten katholischen Filialkirche St. Johannes von Nepomuk
weitere Bilder
Schwarzering; Schweinesried
(Standort)
Bildstock Granitpfeiler mit abgefasten Kanten, Laterne mit segmentbogigen Bildnischen und Haubenbekrönung, verkürzt, Anfang 18. Jahrhundert D-3-74-160-14 Bildstock
weitere Bilder
Aspan (östlich am Aspernholz)
(Standort)
Granitkreuz Mit Relief einer Pflugschar, nachmittelalterlich D-3-74-160-15 Granitkreuz
weitere Bilder

Roschau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Roschau
(Standort)
Ortskapelle Steildachbau, dreiseitig geschlossen, mit turmartigem Giebelreiter, um 1910; mit Ausstattung D-3-74-160-16 BW

Schammesrieth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Schammesrieth
(Standort)
Dorfkreuz Holzkreuz mit Holzfiguren, 19. Jahrhundert D-3-74-160-18 Dorfkreuz
weitere Bilder
Schammesrieth 4
(Standort)
Granitkreuz Wohl Sühnekreuz, mittelalterlich D-3-74-160-28 Granitkreuz
weitere Bilder
Lindenfeld
(Standort)
Wegkreuz Gedenkkreuz, Gusseisenkruzifix auf bildstockartigem Granitsockel, bezeichnet mit „1906“ D-3-74-160-19 Wegkreuz
weitere Bilder

Wilchenreuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Straße zum Kreuzweg
(Standort)
Wegweiser Gusseiserner Rundmast mit gusseisernen Tafeln, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-3-74-160-23 Wegweiser
weitere Bilder
In der Öd; an der Zufahrt zur Kreisstraße Neustadt-Theisseil
(Standort)
Granitkreuz Mit Reliefresten, nachmittelalterlich D-3-74-160-22 Granitkreuz
weitere Bilder
Wilchenreuth 21
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Kirche St. Ulrich, bis 1912 Simultankirche Saalkirche mit Steildach und eingezogener Rundapsis, Dachreiter mit Spitzhelm, romanisches Quadermauerwerk, 12. Jahrhundert, im 13. Jahrhundert mit Bruchsteinmauerwerk erhöht, barock verändert; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, Bruchsteinmauerwerk mit Deckplatten, wohl 17./18. Jahrhundert, nach Norden Rundbogentor, zum Teil erneuert

Kriegerdenkmal, Gedenktafel mit Helmrelief und Inschriften, Granit, um 1920; ehemals in der Kirche

D-3-74-160-20 Evangelisch-Lutherische Kirche St. Ulrich, bis 1912 Simultankirche
weitere Bilder
Wilchenreuth 27
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube, neubarock, 1910/11; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, mit Ziegelabdeckung, zum Teil Mauerpfeiler mit Gittereinlagen, gleichzeitig

Gärtnerhaus, kleiner Walmdachbau, südliche Giebelwand auf Friedhofsmauer aufsitzend, wohl gleichzeitig

Friedhofskreuz, Gusseisenkruzifix auf Granitsockel, bezeichnet mit „1913“

D-3-74-160-21 Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Edeldorf
Edeldorf 4, jetzt im Garten
(Standort)
Steinbrunnentrog Bezeichnet mit „1791“, Futtertrog aus Granit, bezeichnet mit „1766“, Granitpfeiler der ehemaligen Wohnstube, bezeichnet mit „1682“ D-3-74-160-3 BW
Görnitz
Auf der Breite
(östlich an der Kreisstraße Neustadt - Theisseil)
(Standort)
Säulenbildstock 18. Jahrhundert D-3-74-160-5 Säulenbildstock
weitere Bilder
Görnitz
In der Nähe des Säulenbildstockes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz Zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-3-74-160-7
Hammerharlesberg
Hammerharlesberg 4 und 5
(Standort)
Scheune Gemauerter Stadel mit Krüppelwalmdach und Hoftor, bezeichnet mit „1792“, Holzstadel, bezeichnet mit „1790“, Ständerbau mit Kopfbügen D-3-74-160-8 BW
Roschau
Roschau 4
(Standort)
Schuppen Zugehörige Schupfe, bezeichnet mit „1750“, Ständerbau mit Kopfbügen D-3-74-160-17 BW

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Theisseil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien