Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Burgoberbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Burgoberbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 1. Mai 2020 wieder und enthält zwölf Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burgoberbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ansbacher Straße 1
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Kellergeschoss, mit Putzgliederung, frühes 19. Jahrhundert D-5-71-127-1
Wikidata
BW
Ansbacher Straße 2
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach und Putzgliederung, frühes 19. Jahrhundert, quer angefügte Scheune zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-127-2
Wikidata
BW
Ansbacher Straße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Verputzter Saalbau mit stark eingezogenem, gerade schließendem Chor und angefügter Sakristei, weitgehender Neubau von Hanns Meier, 1957, ehemaliger Chorturm von um 1360 als Seitenkapelle integriert, Turmerhöhung von Gabriel de Gabrieli, 1711; mit Ausstattung D-5-71-127-3
Wikidata
BW
Bei der Hesselmühle
(Standort)
Feldkapelle kleiner Putzbau mit offener Vorhalle, wohl 19. Jahrhundert D-5-71-127-9
Wikidata
BW
Herrieder Straße
(Standort)
Wegkapelle Kleiner schmaler Putzbau, erste Hälfte 20. Jahrhundert D-5-71-127-8
Wikidata
BW
Pfarrstraße 7
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Massivbau auf hohem Kellergeschoss, mit Krüppelwalmdach und Putzgliederung, 1818 D-5-71-127-4
Wikidata
BW
Triesdorfer Straße
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Leonhard Spätgotische Saalkirche mit stark eingezogenem, gerade schließendem Chor, verputzter Quaderbau mit südlichem Flankenturm, 1474, Chor und Turm 1625/31; mit Ausstattung D-5-71-127-6
Wikidata
BW
Triesdorfer Straße
(Standort)
Friedhofskreuz Gusseiserner Korpus im historisierenden Stil auf Holzkreuz, Ende 19. Jahrhundert D-5-71-127-6
Wikidata
BW
Triesdorfer Straße
(Standort)
Friedhofsmauer Nördlicher Abschnitt aus geschlämmtem Bruchstein mit Blendarkaden, 1936 D-5-71-127-6
Wikidata
BW
Triesdorfer Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Krüppelwalm und Putzgliederung, 1832 D-5-71-127-5
Wikidata
BW

Gerersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gerersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Wassermühle Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach und Hausteingliederung, 1832 D-5-71-127-11
Wikidata
BW
Gerersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Wassermühle, Mühlweiher D-5-71-127-11
Wikidata
BW
Gerersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Wassermühle, Scheune Massivbau mit Satteldach, gleichzeitig D-5-71-127-11
Wikidata
BW

Niederoberbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Niederoberbach 1
(Standort)
Gaststätte Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung und eingeschossigem Anbau mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert D-5-71-127-15
Wikidata
BW
Reisachwasen
(Standort)
Evangelisch-lutherische Friedhofskapelle Schlichter verputzter Saalbau mit geradem Chorschluss, angefügter Sakristei und Dachreiter, Neubau von 1938 D-5-71-127-13
Wikidata
BW
Reisachwasen
(Standort)
Friedhofsmauer Bruchstein, zum Teil wohl noch mittelalterlich; Grabsteine, 18.–20. Jahrhundert D-5-71-127-13
Wikidata
BW
Reisachwasen
(Standort)
Kriegerdenkmal Liegende Figur mit Engel auf Sarkophag und Postament, Sandstein, 1914/19 D-5-71-127-13
Wikidata
BW

Sommersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Sommersdorf befindet sich ein Burg- und Schlosskomplex, der aus folgenden Teilen besteht:

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf Regelmäßige Anlage mit symmetrischen Achsen und angefügtem Ökonomiehof, durch Ludwig von Eyb 1391 erbaut, Neuanlage des Vorwerks und Neubau der Kapelle 1468, östlicher Wirtschaftshof im 18. Jahrhundert erbaut: Wasserschloss, auf quadratischem Grundriss zwei parallele zwei- und dreigeschossige Wohnflügel mit dazwischenliegendem Hof, unverputzter Bruchstein, 1391, Veränderungen um 19. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf, Zwinger Quadratische Burgbefestigung mit runden Ecktürmen und teils unterirdischen Wehrgängen, 14./15. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf, Zwinger
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf Hoher runder Turm aus unverputztem Bruchstein, 1391 D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf, Wassergraben Um 1400 D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf, Wassergraben
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf, Zugangsbrücke Dreibogiger Bau aus Werkstein, 19. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf, Zugangsbrücke
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemaliger Torturm, sogenanntes Käschperle Anstelle der ersten Burgkapelle errichteter Rundturm des Vorwerks, Bruchstein, 1460/70 D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemaliger Torturm, sogenanntes Käschperle
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune, jetzt evangelisch-lutherische Pfarrkirche Eingeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkgiebel, im Kern zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Umbau zur Kirche mit angefügter Sakristei 1923; mit Ausstattung D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemalige Zehntscheune, jetzt evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Schlosskapelle St. Stephan und Sebastian und evangelisch-lutherische Pfarrkirche, jetzt Pfarrsaal Verputzter Saalbau ohne Chorausweisung, 1468, südlicher Flankenturm zugleich Bestandteil der Vorwerksbefestigung, Erhöhung 1722 D-5-71-127-17
Wikidata
Ehemalige Schlosskapelle St. Stephan und Sebastian und evangelisch-lutherische Pfarrkirche, jetzt Pfarrsaal
Sommersdorf 1
(Standort)
Torturm des Wirtschaftshofes Zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und Uhrtürmchen, 18. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
Torturm des Wirtschaftshofes
weitere Bilder
Sommersdorf 1
(Standort)
Schlosshofmauer Bruchstein, 18. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 5
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Walmdach, bezeichnet „1749“ D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemaliges Kastenamts- und Schulhaus Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Walmdach, um 1717 D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 1
(Standort)
Nebengebäude Erdgeschossiger Bruchsteinbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude Zweigeschossiger verputzter Kopfbau mit Walmdach und angefügtem erdgeschossigem Wirtschaftsgebäude aus Bruchstein mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 3 a, 3 b, 3 c
(Standort)
Sogenanntes Böhmisches Haus, ehemaliges Stall- und Wirtschaftsgebäude Erdgeschossiger Satteldachbau aus Bruchstein, im Kern um 1750, Erweiterung 19. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 1
(Standort)
Scheune Backsteinbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 1
(Standort)
Ehemalige Stallscheune Erdgeschossiger Satteldachbau aus Bruchstein mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
BW
Sommersdorf 1
(Standort)
Fischteiche 19./20. Jahrhundert D-5-71-127-17
Wikidata
Fischteiche
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuses
Neuses 44, 45
(ca. 600 m südlich der Ortsmitte von Burgoberbach an der Wassertrüdinger Straße)
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-71-127-10 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.23221,10.59196!/D:Neuses 44, 45
(ca. 600 m südlich der Ortsmitte von Burgoberbach an der Wassertrüdinger Straße), Steinkreuz!/|BW]]
Niederoberbach
Hesselbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brücke einbogig, über den Bach, 18./19. Jahrhundert D-5-71-127-16
Wikidata

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Burgoberbach – Sammlung von Bildern