Liste der Kardinalskreierungen Honorius’ II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Papst Honorius II. hat im Verlauf seines Pontifikates (1124–1130) die Kreierung von 14 Kardinälen vorgenommen[1].

Konsistorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Februar 1125[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum nach Brixius, S. 34 und 74

  • Gregorius[2] – Kardinalpriester von S. Balbina[3], wurde im April 1139 abgesetzt
  • Aldericus[4] – Kardinalpriester von SS. Giovanni e Paolo[5], † nach Februar 1130
  • Stefano Stornato[6] – Kardinaldiakon von S. Lucia in Orphea[7], dann Kardinalpriester von S. Lorenzo in Damaso (21. Februar 1130) und wieder Kardinaldiakon von S. Lucia in Orphea (1132)[8], † nach 12. Juni 1138
  • Hugo[9] – Kardinaldiakon von S. Teodoro, † 22. August 1126

Kreationen im Laufe des Jahres 1126[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

23. September 1127[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Albertus[13] – Kardinaldiakon von S. Teodoro, † 1135

Um 1128[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle diese Kardinäle sind zuerst am 7. Mai 1128 nachweisbar.

  • Anselmo[14] – Kardinalpriester von S. Lorenzo in Lucina, † nach 21. Juni 1141
  • Lectifredus[15] – Kardinalpriester von S. Vitale[16], † 1140
  • Rusticus[17] – Kardinaldiakon, dann Kardinalpriester von S. Ciriaco (8. März 1129), † nach Mai 1131

Kreationen im Laufe des Jahres 1129[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Goselinus[18] – Kardinalpriester von S. Cecilia (kreiert am 8. März 1129[19]), † nach 15. Juli 1132
  • Henricus[20] – Kardinalpriester von S. Prisca[5], † nach 24. April 1130

Unbekanntes Datum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Guido di Castello[21] – Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata[22], dann (15. Dezember 1133) Kardinalpriester von S. Marco, endlich (26. September 1143) Papst Coelestin II., † 8. März 1144

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johannes Matthias Brixius: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130-1181. Verlag von R. Trenkel, Berlin 1912.
  • Rudolf Hüls: Kardinäle, Klerus und Kirchen Roms: 1049–1130. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1977, ISBN 978-3-484-80071-7.
  • Hans Walter Klewitz: Reformpapsttum und Kardinalkolleg. Die Entstehung des Kardinalkollegiums. Studien über die Wiederherstellung der römischen Kirche in Süditalien durch das Reformpapsttum. Das Ende des Reformpapsttums. Hermann Gentner Verlag, Darmstadt 1957.
  • Barbara Zenker: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130 bis 1159. Würzburg 1964.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zahl nach Klewitz, S. 250; vgl. Hüls, S. 84–87.
  2. Hüls, S. 154 Nr. 5; Brixius, S. 34 Nr. 14; Zenker, S. 96 Nr. 66; vgl. Klewitz, S. 220.
  3. Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 29. Mai 1138
  4. Hüls, S. 168 Nr. 6; Brixius, S. 35 Nr. 21; Zenker, S. 135 Nr. 105; vgl. Klewitz, S. 220.
  5. a b Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130
  6. Hüls, S. 228 Nr. 4; Brixius, S. 39 Nr. 43; Zenker, S. 182 Nr. 45; vgl. Klewitz, S. 219.
  7. Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 1132
  8. Innozenz II. hat seine Erhebung zum Kardinalpriester durch Anaklet II. nicht anerkannt.
  9. Hüls, S. 243 Nr. 4.
  10. Hüls, S. 149 Nr. 8 und S. 239 Nr. 6; Brixius, S. 38 Nr. 34; Zenker, S. 70 Nr. 40; vgl. Klewitz, S. 218–219.
  11. Hüls, S. 108 Nr. 10; Brixius, S. 35 Nr. 22; Zenker, S. 11 Nr. 1; vgl. Klewitz, S. 220.
  12. Hüls, S. 96–97 Nr. 8; Brixius, S. 37 Nr. 29; Zenker, S. 32 Nr. 12; vgl. Klewitz, S. 219–220.
  13. Hüls, S. 243 Nr. 5; Brixius, S. 32 Nr. 3; Zenker, S. 157 Nr. 129; vgl. Klewitz, S. 218.
  14. Hüls, S. 183 Nr. 4; Brixius, S. 32 Nr. 6; Zenker, S. 123 Nr. 94; vgl. Klewitz, S. 218.
  15. Hüls, S. 211 Nr. 2; Brixius, S. 36 Nr. 27; Zenker, S. 114 Nr. 84; vgl. Klewitz, S. 220.
  16. Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 1133
  17. Hüls, S. 158 Nr. 4 und S. 253 Nr. 28; Brixius, S. 39 Nr. 40; Zenker, S. 109 Nr. 75; vgl. Klewitz, S. 218.
  18. Hüls, S. 157 Nr. 3; Brixius, S. 33 Nr. 12; Zenker, S. 65 Nr. 37; vgl. Klewitz, S. 218.
  19. Datum nach Brixius, S. 33
  20. Brixius, S. 35 Nr. 20; Zenker, S. 94 Nr. 62. Henricus konnte jedoch nicht erst von Anaklet II. kreiert worden sein, weil er schon unter den Wählern des Gegenpapstes am 14. Februar 1130 erscheint, vgl. Anton Chroust: Das Wahldekret Anaklets II. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Bd. 28, 1907, S. 348–351. Ein sicherer terminus post quem ist 25. April 1129, weil an diesem Tag Kardinal Gerardus von S. Prisca gestorben ist, vgl. Hüls, S. 199 Nr. 6. Als Henricus Kreationsdatum kommen die folgende Quatemberfreitage in Betracht: 7. Juni, 20. September und 20. Dezember
  21. Hüls, S. 239 Nr. 7; Brixius, S. 34 Nr. 19; Zenker, S. 83 Nr. 50; vgl. Klewitz, S. 220.
  22. Guido di Castello ist zuerst am 3. April 1130 unter Innozenz II. nachweisbar, über seine Promotion durch Honorius II. berichtet jedoch Liber Pontificalis, vgl. , S. 239 Nr. 7; Brixius, S. 34 Nr. 19. Nach Zenker, S. 83 Nr. 50, soll er 1128 promoviert worden sein.