Madeleine de Puisieux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 12:37 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Person um Denis Diderot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Madeleine d’Arsant de Puisieux (* 1720 in Paris; † 1798 ebenda) war eine französische Schriftstellerin und frühe Feministin.[1]

Leben und Wirken

Madeleine d’Arsant de Puisieux hatte zahlreiche Romane sowie Abhandlungen über die Moral geschrieben. Sie war zeitweise eine Geliebte von Denis Diderot, erstmals traf sie mit ihm im Jahre 1745 zusammen.[2] Denis Diderots erster Roman Les bijoux indiscrets (1748) wurde laut der Tochter Marie-Angélique Diderot (1753–1824) innerhalb von zwei Wochen aus Anlass einer Wette verfasst, bei der ihr Vater behauptet hatte, die erotischen Romane der Zeit seien quasi Dutzendware, die auch er zu fabrizieren in der Lage sei. Das Honorar sei an Madeleine de Puisieux gegangen. Sie ist die Adressatin von Diderots Brief über die Blinden.

Madeleine de Puisieux werden nach heutigem Kenntnisstand auch die Texte mit dem Titel La Femme n’est pas inférieure à l’homme (1750) und Le Triomphe des dames (1751) zugeschrieben, welche lange Zeit als Produktionen ihres Ehemanns Philip Florent de Puisieux angesehen worden waren. Philip Florent de Puisieux war Rechtsanwalt am Pariser Parlement, aber auch Schriftsteller und Botschafter von Frankreich in der Schweiz, ambassadeur de France en Suisse.

Werke (Auswahl)

  • Alzarac, ou La nécessité d'être inconstant, Cologne, Paris, Charpentier, 1762
  • Conseils à une amie, Amsterdam, Aux dépens de la Compagnie, 1751
  • Histoire de Mademoiselle de Terville, Amsterdam, Veuve Duchesne, 1768
  • Le Goût de bien des gens, ou, Recueil de contes, tant en vers qu’en prose, Amsterdam, Changuion, 1769
  • Le Plaisir et la volupté : conte allégorique, Paphos, [s.n.], 1752
  • L'Éducation du marquis de *** ou Mémoires de la comtesse de Zurlac, Berlin, Fouché, 1753
  • Les Caractères, Londres [Paris], S.n., 1750–1751
  • Mémoires d'un Homme de Bien, Paris, Delalain, 1768
  • Réflexions et avis sur les défauts et les ridicules a la mode. Pour servir de suite aux conseils à une amie, Paris, Brunet, 1761
  • Zamor et Almanzine, ou L'inutilité de l'esprit et du bon sens, Amsterdam, Hochereau l’aîné, 1755

Literatur

  • Camille Garnier, Madame de Puisieux, moraliste et romancière (1720-1798), Thèse Indiana University, 1978
  • Susan R. Kinsey, Madeleine de Puisieux: ethical egoism in the search for happiness, Thèse Columbia University, 1978
  • Alice Laborde, Diderot et Madame de Puisieux, Saratoga, Anma Libri, (1984) ISBN 0-915838-54-0
  • Samia I. Spencer, Writers of the French Enlightenment, Farmington Hills, Thomson Gale, 2005 ISBN 0-7876-8131-8
  • Robin Stille, La figure multiple du père dans les romans de Madeleine de Puisieux, Thèse Simon Fraser University, 1999, Ottawa, Bibliothèque nationale du Canada, 2001
  • Fauré, Christine: Political and histiorical encyclopedia of women. Routledge, New York (2003),p. 153. ISBN 0-203-50593-X
  • Alice M. Laborde: Diderot et l'amour. Anma Libri, (1979) ISBN 978-0-915838-22-6

Weblinks

  • Geschichte des Fräuleins von Terville. Münster 1769 online

Einzelnachweise

  1. Kurze Biographie in französischer Sprache
  2. Kra Pauline: Laborde (Alice M.). Diderot et Madame de Puisieux. Revue belge de philologie et d’histoire, Année 1986, Volume 64, Numéro 3 p. 674-675