Marion Weissenberger-Eibl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2016 um 10:14 Uhr durch Nillurcheier (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: neue kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marion Weissenberger-Eibl (* 1966 in Deutschland) ist Ingenieurin, Hochschullehrerin am Karlsruher Institut für Technologie und seit 2007 Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung.

Ausbildung

Weissenberger-Eibl machte 1985 ihr Abitur am Gymnasium Traunreut und absolvierte dann bis 1987 eine Ausbildung zur Bekleidungsschneiderin. Danach studierte sie Bekleidungstechnik an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen und erwarb 1991 den Abschluss als Diplomingenieurin. Anschließend studierte sie bis 1997 BWL an der Ludwig Maximilians Universität und schloss als Diplomkauffrau ab. Am 28. Januar 2000 promovierte sie an der Technischen Universität München summa cum laude in Wirtschaftswissenschaften mit der Arbeit Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken.[1]

Forschung

Von 1997 bis 2003 war Weissenberger-Eibl wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin und Forschungsbereichsleiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik der TU München. 2003 habilitierte sie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit der Arbeit Unternehmensentwicklung und Markt-Struktur-Innovation – Perspektiven eines nachhaltigen Managementmodells und erhielt die venia legendi (Lehrberechtigung) für Betriebswirtschaftslehre. Sie lehrte an der Universität St. Gallen, der TU München, der Universität Kassel und leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Karlsruher Instituts für Technologie.[1]

Zu den Themen ihrer Forschung zählen[2]

  • die Erhöhung der Effizienz und Zukunftsorientierung im Bereich Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
  • technische Durchbrüche in mittelständischen Unternehmen
  • Personalforschung: altersdifferenzierte Arbeitssysteme und Dual-Career-Couples-Konzepte
  • Logistik: Flugroutenplanung für die NATO, der Paradigmenwechsel hin zur Selbststeuerung
  • Zukunftsforschung im Fraunhofer Institut für Innovations- und Systemforschung: Einfluss der Entwicklungen in Informations- und Kommunikationstechnologie auf den menschlichen Alltag, Fortschritt in der Energieeffizienz im Bereich Mobilität, Bildungsstrategien für die Zukunft[3]
  • Entwicklung von Innovationsindikatoren für den Vergleich der Innovation in verschiedenen Ländern[4]

Mitgliedschaften

Ehrenämter

Weissenberge-Eibl engagiert sich im Lions Club.[6]

Auszeichnungen

2011 erhielt Weissenberger-Eibl die Auszeichnung zu einer der „25 einflussreichsten Ingenieurinnen Deutschlands“, verliehen vom deutschen ingenieurinnenbund e. V.[7]

Veröffentlichungen

  • Innovation – Technologie – Entrepreneurship : Gestaltungssystem der frühen Phase des Innovationsprozesses. Cactus-Group-Verlag, Kassel 2013, ISBN 978-3-937289-11-3.
  • Innovationssysteme in Mittel- und Osteuropa : Akteure, Aktionsfelder, Länderprofile. Cactus-Group-Verlag, Kassel 2007, ISBN 978-3-937289-04-5.
  • Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken. Cactus-Group-Verlag, Kassel 2006, ISBN 3-937289-03-8.
  • Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit : [Innovation, Wertsteigerung, Strategie]. Cactus-Group-Verlag, Rosenheim 2003, ISBN 3-937289-00-3.
  • Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken. TCW, München 2000, ISBN 3-934155-34-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Vita von Marion Weissenberger- Eibl
  2. Forschung von Marion Weissenberger- Eibl
  3. Wir brauchen in Zukunft mehr qualifizierte Fachkräfte
  4. Effiziente Investitionen – Forschung und Entwicklung
  5. Gremien von Marion Weissenberger- Eibl
  6. Gremien von Marion Weissenberger bei Spitzenfrauen in BW
  7. Gremien von Marion Weissenberger bei Spitzenfrauen in BW