Meister des Halepagener Altars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meister des Halepagen-Altars: Doppelporträt eines betenden Ehepaares. Um 1500. Sammlung Ludwig Roselius

Als Meister des Halepagen-Altars wird ein norddeutscher Maler des ausgehenden Mittelalters bezeichnet. Der namentlich nicht sicher bekannte Künstler hat um 1500 einen Altar gemalt, der heute nach dem auf den Altarbild abgebildeten Buxtehuder Benediktiner Gerhard Halepaghe benannt ist. Der Altar für die St.-Petri-Kirche in Buxtehude gilt als eines der Hauptwerke norddeutscher Tafelmalerei am Ausgang des Mittelalters und ist in dieser Kirche noch zu sehen.

Identifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich ist der mit dem Notnamen Meister des Halepagen-Altars bezeichnete Künstler identisch mit Wilm Dedeke,[1] von 1500 bis 1520 Meister des Maleramtes (norddt. für Zunft) in Hamburg. Auch der Umkreis von Henning von der Heyde soll als Schöpfer des Werkes in Frage kommen[2][3].

Auftraggeber und Stifterbild auf dem Halepagen-Altar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auftraggeber und Stifter des Halepagen-Altars war der Hamburger Bürgermeister Hermann Langenbeck, der wohl 1510 seinen Vormund Gerhard Halepaghe (oder Halephagen) zu Füßen des Apostels Paulus auf dem linken Altarflügel darstellen ließ. Der auf dem rechten Flügel dargestellte Hl. Hieronymus soll die Gesichtszüge von Langenbeck tragen. Die Haupttafel und die vier kleineren Bilder auf den Flügeln zeigen die Leidensstationen Christi.

Neben der Vorstellung zur himmlischen Vermittlung von Seelenheil durch Heilige in der Frömmigkeit der Zeit unmittelbar vor der Reformation zeigen diese Abbildungen aber auch ein bürgerliches „profanes Repräsentationsbedürfnis“[4].

Weitere Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen der Identifizierung des Meisters mit Wilm Dedeke werden stilistisch mit dem Halepagen-Altar vergleichbare Werke in der Regel diesem zugeschrieben und unter dessen Namen geführt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilm Dedeke [Master of the Halepagen Altar]. In: Art Encyclopedia. The Concise Grove Dictionary of Art. Oxford 2002 (Onlineausgabe aufgerufen Juni 2010, Englisch)
  • Dedeke, Wilm. In: F. Kopitzsch. D. Brietzke: Hamburgische Biografie Band 2, Göttingen 2008

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kunstschätze in St. Petri: Halepaghen-Altar (Memento vom 10. Dezember 2014 im Internet Archive) Evangelisch-lutherische St. Petri-Kirchengemeinde Buxtehude

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dedeke, Wilm. In: F. Kopitzsch. D. Brietzke: Hamburgische Biografie Band 2, Göttingen 2008
  2. Walter Paatz: Bernt Notke und sein Kreis, 2. Bände. 1939
  3. s. auch T. Thiesen: Benedikt Dreyer: das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers. Kiel 2007, S. 336 (Verweis auf die Zuschreibung durch Paatz)
  4. Rainer Postel: Ouvertüren zur Reformation? Die spätmittelalterliche Kirche zwischen Beharrung, Reform und Laienfrömmigkeit. In: J. Deventer et al.: Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus (Festgabe Arno Herzig). Münster 2002, S. 218