Minezaki Kōtō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2016 um 15:39 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minezaki Kōtō (jap. 峰崎勾当) war ein japanischer Shamisen-Komponist und -Spieler, der zwischen 1781 und 1801 in Osaka wirkte.

Leben

Minezaki Kōtō war ein Schüler von Toyoga Kengyō (豊賀検校; 1743–1785), wobei kengyō der höchste Ehrentitel für einen blinden Hofmusiker war und kōtō zwei Stufen darunter.[1] Anlässlich dessen Todes schrieb er das Stück Sodegōro.[2] Minezaki war tätig im Genre des Jiuta, Musik für das Shamisen die im Raum Kyōto-Osaka von blinden Musikern aufgeführt wurde. Er ist bekannt für seine Hauta, Jiuta mit starker Betonung von Vokalmelodien,[3] vor allem jedoch machte er aus den ursprünglich als kurze Intermezzi fungierenden tegotomono eigenständige Langwerke und verhalf ihnen dazu zu einer eigenständigen Musikform zu werden,[4] die heute die häufigste Jiuta-Form darstellen.[3]

Echigo-jishi wurde 1811 von Kineya Rokuzaemon IX. in seinem gleichnamigen nagauta (Kabuki-Musikstück) musikalisch zitiert, dass wiederum von Giacomo Puccini in seiner Oper Madama Butterfly verwendet wurde.[5][6]

Werk (Auswahl)

Hauta:[1][2]

  • Yuki (, „Schnee“) (1782)
  • Sodegōro (袖香爐, „Ärmel-Räuchergefäß“) (1785)
  • Kosu no to (小簾の戸, „Haus mit dem kleinen Bambusvorhang“)
  • Daibutsu (大仏, „großer Buddha“)
  • Hana no tabi (花の旅, „Blumenreise“)
  • Bessekai (別世界, „eine andere Welt“)

Tegotomono:[1][2]

  • Zangetsu (残月, „Morgenmond“) (1792)
  • Ume no tsuki (梅の月, „Pflaumenmond“)
  • Azuma-jishi (吾妻獅子/東獅子, „Ostjapan-Löwentanz“) (1797)
  • Echigo-jishi (越後獅子, „Echigo-Löwentanz“) (um 1788)
  • Arima-jishi (有馬獅子, „Arima-Löwentanz“)
  • Tamatsubaki (玉椿, „Kamelie“)
  • Okina (, „alter Mann“)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c 平山けい子: 峰崎勾当. In: 日本大百科全書 bei kotobank.jp. Abgerufen am 18. Juni 2016 (japanisch).
  2. a b c 大貫紀子: 峰崎勾当. In: 朝日日本歴史人物事典 bei kotobank.jp. Abgerufen am 19. Juni 2016 (japanisch).
  3. a b Innovating Musical Tradition in Japan: Negotiating Transmission, Identity, and Creativity in the Sawai Koto School. ProQuest, 2007, ISBN 978-0-549-50670-6, S. 74 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Alison Tokita, David W. Hughes: The Ashgate Research Companion to Japanese Music. Ashgate Publishing, 2008, ISBN 978-0-7546-5699-9, S. 192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Bernd Clausen: Der Hase im Mond: Studie zu japanischer Musik im japanischen Musikunterricht. LIT Verlag Münster, 2009, ISBN 978-3-8258-1675-9, S. 137/138 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Osamu Yamaguchi: Contacts of different cultures as observed in the early 19th century. Centro Studi Darśana, 31. Januar 2013, abgerufen am 19. Juni 2016 (englisch).