Moriz Ritter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2016 um 11:07 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: auch online). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moriz Ritter (* 16. Januar 1840 in Bonn; † 28. Dezember 1923 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Der Sohn des Klassischen Philologen Franz Ritter verbrachte die Schulzeit in Bonn. Anschließend studierte er in Bonn, Wien und München Geschichte, Literatur und Philosophie. 1862 promovierte er in Bonn über Diokletian. Carl Adolf Cornelius holte ihn als Mitarbeiter zur Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach München. Cornelius hatte die Abteilung Briefe und Akten zur Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts mit besondere Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus übernommen. Ritter war die Sammlung und Bearbeitung der Akten zur Vorgeschichte der Union zugedacht. Aus der dortigen Arbeit an den „Wittelsbacher Korrespondenzen“ bildete sich mit der Gegenreformation und dem Dreißigjährigen Krieg seine zukünftigen Hauptforschungsgebiete. 1867 erfolgte unter Anleitung von Cornelius die Habilitation in München mit dem ersten Band seiner „Geschichte der deutschen Union“. An der Ludwig-Maximilians-Universität München war Ritter von 1867 bis 1873 zunächst als Privatdozent und seit 1873 als außerordentlicher Professor der Geschichte tätig. Im gleichen Jahr wurde er Nachfolger als ordentlicher Professor in Bonn von Franz Wilhelm Kampschulte. Sein bekanntester Doktorand war Georg von Below. 1911 wurde Ritter emeritiert. Von 1908 bis 1923 war Ritter Präsident der Historischen Kommission. Ritter war korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademischen der Wissenschaften und außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1919 erhielt er von der Bonner Universität die Ehrendoktorwürde verliehen.

In den Forschungen zum Ersten Weltkrieg arbeitete er sein unmittelbares politisches Umfeld auf. In späteren Jahren beschäftigte er sich insbesondere mit der Geschichte der Geschichtswissenschaft. Mit den drei Bänden „Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“ setzte er neue Maßstäbe in der Edition frühneuzeitlicher Akten.

Literatur

  • Thomas BrechenmacherRitter, Moriz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 668 (Digitalisat).
  • Maximilian Lanzinner: Moriz Ritter – Historiker der „Keinseitigkeit“? In: Institut für Geschichtswissenschaft (Hrsg.): 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung (= Bonner Historische Forschungen. Band 64). Franz Schmitt, Siegburg 2013, S. 69–85.
  • Stephan Skalweit: Moriz Ritter. In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Band 5: Geschichtswissenschaften (= 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818–1968. Band 2, 5). Bouvier, Bonn 1968, S. 340–350.
  • Ewald Kessler (Hrsg.), Die Lebenserinnerungen des Historikers Moriz Ritter, Internationale kirchliche Zeitschrift, Band 86, 1996, S. 161-189, Band 87, 1997, S. 277-291, Band 88, 1998, S. 403-414, 461-473

Schriften

  • Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an den führenden Werken. Hildesheim 2005, ISBN 3-487-12089-5 (Nachdruck der Ausgabe München u.a. 1919).
  • Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des dreissigjährigen Krieges. (1555–1648). Darmstadt 1974, ISBN 3-534-01162-7. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Aufl., Stuttgart 1889)
  • Der Ausbruch des Weltkrieges nach den Behauptungen Lichnowskys und nach dem Zeugnis der Akten. München 1918.

Weblinks