Mule Train

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2015 um 15:15 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mule Train ist ein Song von Fred Glickman, Hy Heath und Johnny Lange, der 1949 veröffentlicht wurde und 1949/50 zu einem Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten wurde.

Das Songriter-Team Glickman (1903–1981[1]), Heath (1890–1965) und Lange (1905–2006) schrieben Mule Train für den Western Rauchende Pistolen (Originaltitel: Singing Guns, 1950, Regie: R. G. Springsteen), mit Vaughn Monroe, Ella Raines und Walter Brennan in den Hauptrollen[2]. Mule Train wird in dem Film von Vaughn Monroe vorgestellt. Der Film war bald vergessen, doch Mule Train wurde zu einem der erfolgreichsten Novelty Songs des Jahres; Vaughn Monroes Version des Lieds (erschienen Ende 1949 auf RCA Victor 20-3600, mit der B-Seite Singing My Way Back Home[3]) kam in die Top Ten, doch einen noch größeren Erfolg hatte die Coverversion von Frankie Laine. Als ihm Mitch Miller den Song über das Telefon vorstellte, was der Sänger zunächst entsetzt:

Jesus Christ, you can't expect me to do a cowboy song! I'll lose all my jazz fans. I'll lose everybody who ever loved That’s My Desire.
„Jesses, du erwartest doch nicht von mir, dass ich einen Cowboysong singe! Ich werde all meine Jazzfans verlieren! Ich werde all die verlieren, die That’s My Desire mögen.“[4]
Jimmy Crawford (links) und Frankie Laine, um 1947.
Fotografie von William P. Gottlieb.

Mitch Miller konnte schließlich den Sänger dazu überreden, einige Takes von Mule Train aufzunehmen, bei denen ihn Miller an der Gitarre, Akkordeon, Trommel und Hintergrundgesang begleitete. Der Song verschaffte dem Team den ersten Millionen-Hit.[4].

Das Lied erhielt 1951 eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Song.[5] Die eiden bersten Zeilen des Lieds lauten: Mule train, yeah, yeah. Mule train: clippetty-clopping over hill and plain.[6]

Frankie Laines Version von Mule Train war mit seiner Rau- und Kantigkeit zum damaligen Zeitpunkt für das Publikum als Song „eines weißen amerikanischen Sängers etwas völlig Ungewohntes.“[7] Die Produktion von Mule Train etablierte zudem die Karriere von Mitch Miller; hervorgehoben wird dabei die frühe Verwendung von Klangeffekten. Will Friedwald beschrieb in diesem Zusammenhang Miller als einen „der Erfinder der Rock’n’Roll-Mentalität.“[8]

Laines Version des Songs erschien auf Mercury Records 78-5345, mit der B-Seite Carry Me Back To Old Virginny und stand sechs Wochen (26. November 1949 – 6. Januar 1950) auf Nummer eins in den Vereinigten Staaten[9]. Vaughn Monroes Version schaffte es auf #10 der US-Hitparaden[10]; weitere Coverversionen von Mule Train nahmen in den 1940er- und 50er-Jahren neben auch Tennessee Ernie Ford (Capitol CL 13237, 1949, #9 Pop, #1 Country[10]), Burt Ives (auf Columbia), Bing Crosby (Brunswick, #4 in den Pop-Charts[10]), Gordon MacRae (#14 Pop[10]), Frank Ifield (Columbia 1963), Bob Summers, Freddie and The Heartaches (Dot, 1961), Rex Turner (Varsity), Gene Autry (Columbia) und Woody Herman and His Orchestra mit Nat King Cole (Capitol) auf.[11]

Einzelnachweise

  1. Der aus Chicago stammende Fred Glickman war Komponist, Songwriter, Autor, Geiger und Verleger. Vgl. Don Tyler: Hit songs, 1900-1955: American popular music of the pre-rock era, 2007
  2. Rauchende Pistolen bei IMDb
  3. Billboard 10. Dezember 1949
  4. a b Elijah Wald: How The Beatles Destroyed Rock 'n' Roll: An Alternative of American Popular Music. 2011. S. 157
  5. Die Oscarverleihung 1951 in der Internet Movie Data Base
  6. http://www.metrolyrics.com/mule-train-lyrics-frankie-laine.html
  7. http://www.popularsong.org/artist3.html
  8. Larry Birnbaum: Before Elvis: The Prehistory of Rock 'n' Roll, 2013, S. 347
  9. Joel Whitburn, Top Pop Records 1940-1955. Record Research (1973).
  10. a b c d Don Cusic: The Cowboy in Country Music: An Historical Survey 2011, Seite 239
  11. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 10. Januar 2014)