Nao (Roboter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Nao
Nao-Team der HTWK Leipzig

Nao ist ein humanoider Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran Robotics. Der Nao wurde im Jahr 2006 zum ersten Mal vorgestellt und ist seit August 2007 offizieller Nachfolger des Sony Aibo als Standardplattform des RoboCup.[1] Zum ersten Mal wurden beim RoboCup 2008 die NAO V1 im Wettkampf eingesetzt, der Einsatz der Naos wurde 2010 für den Zeitraum bis 2013 bestätigt.[2] Im Mai 2011 wurde bekannt, dass Teile der Software unter einer Open-Source-Lizenz bis Ende des Jahres freigegeben werden sollen.[3] Intel unterstützte die weitere Entwicklung mit einem Investment im Juni 2011.[4] Im Dezember 2011 wurde dann der Nao Next Gen vorgestellt, der zur Basis der Produktpalette von Aldebaran wurde.[5]

Es gibt verschiedene Versionen des Roboters mit unterschiedlichen Freiheitsgraden und verschiedenen verbauten Sensoren. Der RoboCup-Roboter ist 57,3 cm groß und wiegt 5,2 Kilogramm. Im Kopf sind ein 1,6 GHz Intel ATOM Z530 Prozessor (eine sekundäre CPU befindet sich im Torso) und zwei HD-Kameras mit 30 Bildern/Sekunde integriert. Die Akkulaufzeit soll laut Hersteller bei ungefähr 90 Minuten liegen.[6]

Der Nao war mehrere Jahre in der Entwicklung, es war jedoch möglich, einzelne Exemplare auf Anfrage beim Hersteller zu kaufen. Der Preis lag am Anfang bei ungefähr 10.000 Euro.[7] Mittlerweile liegt der Preis des Nao bei etwa 5.000 Euro. Im Oktober 2012 wurde das URBI-Steuerungssystem und die Programmiersprache Urbiscript unter der BSD-Lizenz freigegeben.[8] Diese Ausführungsplattform kam durch eine Übernahme von Gostai im Juli 2012 in den Besitz von Aldebaran, URBI selbst läuft auch auf Produkten anderer Hersteller (etwa Lego Mindstorms NXT).[9]

Spezifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nao Next Gen (2011) Nao Evolution (2014)[10] NAO V6 (2018)[11]
Höhe 58 cm
Gewicht 5,2 kg 5,5 kg
Laufzeit 60 Minuten (mit voller Aktivität), 90 Minuten (unter Normalbedingungen)
Freiheitsgrade 21 bis 25
CPU Intel Atom Z530 @ 1,6 GHz Intel Atom E3845 @ 1,91 GHz
Betriebssystem Linux NAOqi 2.1 Linux NAOqi 2.8
Programmierplattformen Windows, Mac OS, Linux
Programmiersprachen C++, Python, Java, MATLAB, Urbi, C, .Net
Bildsensoren Zwei HD 1280x960 Kameras Zwei 2592x1944 Kameras
Datenverbindung Ethernet, Wi-Fi Bluetooth, Ethernet, Wi-Fi
Sensoren 4 Ultraschallsensoren, ein Trägheitssensor, Drucksensoren in den Füßen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nao – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • About Nao − Englischsprachige Informationsseite des Herstellers (Softbankrobotics)
  • Standard Platform League − Webseite der Organisatoren der Standardplattform-Liga

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Archivierte Kopie (Memento vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive)
  2. Nao Robocup History. Archiviert vom Original am 30. Juli 2013; abgerufen am 1. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aldebaran-robotics.com
  3. NAO Open Source – Aldebaran Robotics shares source code with its community. 13. Mai 2011, archiviert vom Original am 9. Februar 2014; abgerufen am 1. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/community.aldebaran-robotics.com
  4. Aldebaran Robotics raises $13 million in round led by Intel Capital. Juni 2011, archiviert vom Original am 29. Juni 2013; abgerufen am 1. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/community.aldebaran-robotics.com
  5. Aldebaran Robotics announces Nao Next Gen humanoid robot. 10. Dezember 2011, abgerufen am 1. Juli 2013.
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aldebaran-robotics.com
  7. http://chaosradio.ccc.de/cre112.html
  8. URBI, the open source operating system for robots, is distributed under the BSD license. 10. Oktober 2012, archiviert vom Original am 21. Juli 2013; abgerufen am 1. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aldebaran-robotics.com
  9. Aldebaran Robotics buys out Gostai and thus reinforces its position as a major player in the international world of robotics. 25. Juli 2012, archiviert vom Original am 3. Juli 2013; abgerufen am 1. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aldebaran-robotics.com
  10. Unveiling of NAO Evolution: a stronger robot and a more comprehensive operating system. ALDEBARAN, 20. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2018; abgerufen am 8. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.softbankrobotics.com
  11. Find out more about NAO. softbankrobotics, 21. Juni 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2018; abgerufen am 8. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.softbankrobotics.com