National Women’s Hockey League (1999–2007)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2016 um 08:49 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
National Women’s Hockey League
Sportart Eishockey
Verband Hockey Canada
Ligagründung 1999
Land/Länder Kanada Kanada
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Rekordmeister Beatrice Aeros (3)
Website www.nationalwomenshockeyleague.net (Archiv) (Memento vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)

Die National Women’s Hockey League (NWHL) gehörte zwischen 1999 und 2007 zu den besten Fraueneishockey-Ligen weltweit. Die Liga wurde 1999 als Nachfolger der Central Ontario Women's Hockey League gegründet und bestand meist nur aus kanadischen Teams. Ab 2000 war die Bürgermeisterin von Brampton, Susan Fennell, Beauftragte (Commissioner) der Liga. Auch wenn die Liga versuchte, möglichst professionell zu arbeiten, war diese Liga eine reine Amateurliga. 2007 stellte die Liga den Spielbetrieb ein und die meisten Teams wechselten in die Canadian Women’s Hockey League.

Teilnehmende Franchises

Meister

  • 2007 - Brampton Thunder gegen Montreal Axion
  • 2006 - Montreal Axion gegen Brampton Thunder
  • 2005 - Toronto Aeros gegen Montreal Axion
  • 2004 - Calgary X-Treme gegen Brampton Thunder
  • 2003 - Calgary X-Treme gegen Beatrice Aeros
  • 2002 - Beatrice Aeros gegen Brampton Thunder
  • 2001 - Beatrice Aeros gegen Sainte-Julie Panthères
  • 2000 - Beatrice Aeros gegen Sainte-Julie Panthères

Saison 1999/2000[1]

Eastern Division

Mannschaft GP S U N Pkt. T GT GFA GAA SM Heim Gast
Sainte-Julie Panthères 35 20 7 8 47 109 68 3.11 1.94 474 9-5-3 11-2-5
Montréal Wingstar 35 18 10 7 46 116 62 3.31 1.77 367 8-5-4 10-5-3
Ottawa Raiders 35 9 6 20 24 61 109 1.74 3.11 426 4-3-12 5-3-8
Laval Le Mistral 35 7 5 23 19 78 177 2.22 5.05 605 2-4-11 5-1-12
Play-off-Halbfinale

Die Play-off-Halbfinalspiele wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen

Begegnungen Serie Hinspiel Rückspiel
Sainte-Julie Panthères Laval Le Mistral 2:0 4:0
(26. Februar, Colisée de Laval)
1:0
(1. März, Sainte-Julie)
Montréal Wingstar Ottawa Raiders 2:0 4:1
(26. Februar, Barbara Ann Scott Arena, Ottawa)
3:2
(27. Februar, Goerges-Mantha, Montréal)
Spiel um den 3. Platz
Begegnungen Serie Hinspiel Rückspiel
Ottawa Raiders Laval Le Mistral 1:1* 3:2
(4. März)
1:3*
(5. März)

* Das Spiel wurde durch ein Tor in der Verlängerung für Laval Le Mistral entschieden

Play-off-Finale
Begegnungen Serie Hinspiel Rückspiel
Sainte-Julie Panthères Montréal Wingstar 1:1 6:0
(4. März, Montréal)
1:2
(5. März)
1st All Star Team
Stürmerinnen: Caroline Ouellette (Montréal Wingstar) – Nancy Drolet (Sainte-Julie Panthères) – Annie Desrosiers (Laval Le Mistral)
Verteidigerinnen: Therese Brisson (Montréal Wingstar) – Isabelle Chartrand (Laval Le Mistral)
Torhüterin: Marie-France Morin (Ottawa Raiders)
2nd All Star Team
Stürmerinnen: Mai-Lan Lê (Sainte-Julie Panthères) – Isabelle Aubé (Ottawa Raiders) – Nadine Bourdeau (Ottawa Raiders)
Verteidigerinnen: Anik Bouchard (Laval Le Mistral) – Lyne Landry (Ottawa Raiders)
Torhüterin: Josée Cholette (Montréal Wingstar)
Beste Spielerinnen
  • Beste Stürmerin: Caroline Ouellette (Montréal Wingstar)
  • Beste Verteidigerin: Isabelle Chartrand (Laval Le Mistral)
  • Beste Torhüterinnen: Marie-France Dansereau and Josée Cholette (Montréal Wingstar)
  • Top Scorerin: Caroline Ouellette (Montréal Wingstar)
  • Trainer des Eastern Division All Star Teams: Sébastien Gariépy (Sainte-Julie Panthères)

Western Division

Mannschaft GP S U N Pkt. T GT GFA GAA SM Heim Gast
Beatrice Aeros, North York 40 35 2 3 72 217 37 5.42 0.92 499 17-1-2 18-1-1
Brampton Thunder 40 29 6 5 64 208 64 5.19 1.60 518 15-2-3 14-4-2
Mississauga Chiefs 40 21 6 13 48 133 79 3.32 1.97 456 11-3-6 10-3-7
Clearnet Lightning, Durham 40 4 3 33 11 44 249 1.10 6.22 779 1-1-18 3-2-15
Scarborough Sting 40 3 3 34 9 49 170 1.22 4.25 568 0-0-20 3-3-14
Play-off-Halbfinale

Die Play-off-Spiele innerhalb der Divisionen wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Begegnungen Serie Hinspiel Rückspiel
Brampton Thunder Mississauga Chiefs 1:1 1:4
(23. Februar, Hershey Centre Mississauga Chiefs)
2:1*
(26. Februar, Brampton Sports Complex)
Beatrice Aeros Clearnet Lightning 2:0 7:0
(28. Februar, North York, Ice Gardens)
5:0
(29. Februar, Durham, Ajax Community Centre)

* Play-Offs wurden durch ein Tor in der Verlängerung für Brampton Thunder entschieden

Spiel um Platz 3
Begegnungen Serie Hinspiel Rückspiel
Mississauga Chiefs Clearnet Lightning 2:0 :
()
:
()
Play-Off-Finale
Begegnungen Serie Hinspiel Rückspiel
Beatrice Aeros Brampton Thunder 2:0 4:3
(4. März, Brampton Centre for Sports and Entertainment)
4:2
(6. März, North York)

Die Finalspiele wurde landesweit auf dem Women's Television Network (WTN) übertragen.

1st All Star Team
Stürmerinnen: Angela James (Beatrice Aeros) – Jayna Hefford (Brampton Thunder) – Amy Turek (Beatrice Aeros)
Verteidigerinnen: Geraldine Heaney (Beatrice Aeros) – Cheryl Pounder (Beatrice Aeros)
Torhüterin: Kendra Fisher (Beatrice Aeros)
2nd All Star Team
Stürmerinnen: Andria Hunter (Mississauga Chiefs) – Vicky Sunohara (Brampton Thunder) – Stephanie Kay (Beatrice Aeros)
Verteidigerinnen: Becky Kellar (Beatrice Aeros) – Nathalie Rivard (Mississauga Chiefs)
Torhüterin: Sami Jo Small (Brampton Thunder)
Beste Spielerinnen
  • Beste Stürmerin: Angela James (Beatrice Aeros)
  • Beste Verteidigerin: Geraldine Heaney (Beatrice Aeros)
  • Beste Torhüterinnen: Kendra Fisher und Lauren Goldstein (Beatrice Aeros)
  • Top Scorer: Karen Nystrom, (Brampton Thunder)
  • Trainer des Western Division All Star Teams: Ken Dufton (Beatrice Aeros)

NWHL Play-Off-Finale

Begegnungen Pkt. Hinspiel Rückspiel
Sainte-Julie Panthères Beatrice Aeros 1:3 2:2
(18. März, Brampton Centre for Sports and Entertainment)
0:1
(19. März, Brampton Centre for Sports and Entertainment)

Einzelnachweise

  1. National Women’s Hockey League 1999–2000. Abgerufen am 28. Februar 2013.

Weblinks