Obstanser See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2016 um 12:05 Uhr durch Luftschiffhafen (Diskussion | Beiträge) (+Bild; +Commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Obstanser See
Der Obstanser See Richtung Süden
Geographische Lage Karnische Alpen, Tirol
Abfluss Winkler Bach
Daten
Koordinaten 46° 40′ 59″ N, 12° 29′ 35″ OKoordinaten: 46° 40′ 59″ N, 12° 29′ 35″ O
Obstanser See (Tirol)
Obstanser See (Tirol)
Höhe über Meeresspiegel 2300 m ü. A.
Fläche 3 ha[1]
Umfang 750 m[1]
Maximale Tiefe 8 m[2]
Vorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGE

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Obstanser See mit Hütte von Süden
Der Talkessel des Obstanser Sees Richtung Osten mit Roßkopf (links) und Pfannspitze (rechts)

Der Obstanser See ist ein rund 3 ha großer Bergsee in den Karnischen Alpen in Osttirol.

Geographie

Der See liegt im Gemeindegebiet von Kartitsch auf einer Höhe von 2300 m ü. A. unterhalb des Karnischen Hauptkamms, der die Grenze zur italienischen Provinz Belluno bildet. Umrahmt wird der See von den Gipfeln Cima Frugnoni (2561 m ü. A.), Pfannspitze (2678 m ü. A.) und Roßkopf (2603 m ü. A.). Am Nordufer befindet sich die Obstansersee-Hütte.

Mit rund 3 ha Fläche ist er nach dem Wolayer See der größte See des Karnischen Hauptkamms. Der Seeboden ist auf weiten Strecken fast eben mit einer Tiefe von sieben bis acht Metern, die größte gemessene Tiefe beträgt 8,3 m[2].

Der See erhält drei kleine Zuflüsse von Norden, Westen und Südwesten. Der Abfluss erfolgt über einen Bach am Nordende, der nach kurzer Strecke in einem Ponor im Karst verschwindet, durch ein Höhlensystem fließt und nach der Überwindung von rund 170 Höhenmetern zusammen mit weiteren Karstwässern im Obstanser Wasserspeier wieder austritt.[3] Der Bach fließt anschließend durch das Winklertal zum Gailbach.

Entstehung

Die Entstehung des Obstanser Sees ist vermutlich dem Gletscher zu verdanken, der in den Eiszeiten die Hinteralm, den Hang zwischen dem heutigen See und dem Hauptkamm, bedeckte. Nach dem Abschmelzen des Gletschers bildete sich in seinem Zungenbecken der See, der durch einen in West-Ost-Richtung verlaufenden Riegel aufgestaut wurde.[2]

Beschaffenheit

Der Obstanser See ist ein oberflächenwarmer Hochgebirgssee, bei dem die Erwärmung im Sommer nur sehr langsam in die Tiefe dringt. Die Temperatur steigt kaum über 10° C, rund 8 Monate im Jahr ist der See von Eis bedeckt. Er weist eine deutliche Winter-Sprungschicht auf, im Sommer wurde keine Sprungschicht beobachtet. Das Wasser ist klar mit einer Sichttiefe von über 5 Metern. Es weist einen hohen Eisengehalt, aber einen geringen Sauerstoffgehalt auf, wie bei anderen Hochgebirgsseen dürfte die starke Sauerstoffzehrung im Tiefenwasser während der Eisbedeckung dafür verantwortlich sein.[2]

Flora und Fauna

Der See ist reich an Nannoplankton, an Fischen finden sich Forellen, die im 19. Jahrhundert eingesetzt wurden.[2]

Das Ufer wird teils von Schutthalden gebildet, teils ist es begrünt und beweidet. Im Verlandungsbereich des Nordufers wächst u.a. Alpen-Rispengras, Einjähriges Rispengras, Alpen-Lieschgras, Rasen-Schmiele, Scheuchzers Wollgras, Braun-Segge, Kleinblütige Segge, Gämsen-Binse, Kraut-Weide, Bitteres Schaumkraut, Mierenblättriges Weidenröschen und Alpen-Soldanelle. Zwischen den Blütenpflanzen finden sich eine reichhaltige Algenflora mit Kieselalgen, Grünalgen, Jochalgen und Zieralgen.[2]

Freizeit

Der Obstanser See ist ein beliebtes Wanderziel, das von Kartitsch durch das Winklertal oder über den Karnischen Höhenweg erreichbar ist. Am See können Tretboote gemietet werden.

Weblinks

Commons: Obstanser See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b TIRIS – Tiroler Raumordnungs‐ und Informationssystem
  2. a b c d e f Fritz Turnowsky: Der Obstanser See in der Karnischen Hauptkette. In: Carinthia 11, 64 (1954), S. 124-132 (PDF; 823 kB)
  3. Eckart Herrmann, Christoph Spötl, Rudolf Pavuza, et al.: Das Karstgebiet beim Obstanser See in Osttirol. In: Höhlenkundliche Mitteilungen, Jahrgang 47, Folge 61 (2009), S. 25–60 (PDF; 3,6 MB (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive))