Palea Kameni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2015 um 17:33 Uhr durch Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 178.115.132.20 (Diskussion) auf die letzte Version von Oltau zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palea Kameni
Palea Kameni
Palea Kameni
Gewässer Mittelmeer
Inselgruppe Kykladen
Geographische Lage 36° 24′ N, 25° 23′ OKoordinaten: 36° 24′ N, 25° 23′ O
Palea Kameni (Erde)
Palea Kameni (Erde)
Länge 900 m
Breite 200 m
Fläche 0,525 km²[1]dep1
Höchste Erhebung 98 m
Einwohner 1 (2011)

Palea Kameni (Vorlage:ELSneu (f. sg.) ‚alte Verbrannte‘) ist eine griechische Insel in der südlichen Ägäis die administrativ zur Gemeinde Thira innerhalb der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια Νότιου Αιγαίου) gehört.

Die Insel liegt in der Caldera der griechischen Vulkaninsel Santorin. Sie ist vulkanischen Ursprungs und entstand vor knapp 2000 Jahren. Ungefähr 280 Meter nordöstlich von Palea Kameni befindet sich die jüngere Nachbarinsel Nea Kameni (Νέα Καμένη ‚neue Verbrannte‘).

Bei einer Länge von 900 m und einer Breite von 200 m misst Palea Kameni gut 0,525 km² und erreicht eine Höhe von knapp 98 Metern. [2] Die Insel ist vegetationsarm. Außer einer kleinen Kapelle im Norden gibt es nur ein weiteres Gebäude, die Hütte eines Einsiedlers, der der einzige Bewohner dieses Eilands ist.[3] Hier befinden sich auch die warmen unterseeischen Quellen, die von den zahlreichen Touristenbooten als Badegelegenheit angefahren werden.

Baden an den heißen Quellen


Entstehungsgeschichte

Nach dem Zusammenbruch des Vulkans von Thera infolge der minoischen Eruption in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts v. Chr. füllte sich die Caldera zwischen Thira, Thirasia und Aspronisi mit Meerwasser. Erst um das Jahr 197 v. Chr., der Herrscherzeit Philipps V. von Makedonien, ist eine erste, dem großen Ausbruch folgende überseeische Aktivität des Vulkans bekannt (nach Phyllis Young Forsyth 198/97, nach Emanuela Guidoboni u. a. 199/98 v. Chr.).[4] Es entstand die Insel Hiera oder Iera (Ἱέϱα ‚die Heilige‘), auch Automate (Αὐτομάτη ‚die von selbst entstandene‘) genannt,[5][6] von der Strabon berichtete, sie hätte einen Umfang von 12 Stadien (ca. 2,2 km) gehabt. Die Rhodier errichteten auf ihr einen Tempel des Poseidon Asphalios.[7] Hiera lag ungefähr auf der Höhe der Nordostecke der heutigen Insel Nea Kameni, versank jedoch wieder und bildete lange Zeit ein Felsenriff (Ύφαλος Μπάγκος).

In den Jahren 46 und 47 n. Chr. wurde der Vulkan erneut aktiv und bildete die Insel Theia oder Thia (Θεία ‚die Göttliche‘), heute der Hauptteil von Palea Kameni (Παλαιά Καμένι). Der Ausbruch von 726 erweiterte die Insel um den Lavastrom von Agios Nikolaos (Άγιος Νικόλαος) im Norden.[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Charles Arnold (Hrsg.): Die Inseln des Mittelmeers. Ein einzigartiger und vollständiger Überblick. 2. Auflage. marebuchverlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-86648-096-4, S. 343.
  2. Vulkanologische Karte von Palea und Nea Kameni (Institut für Studium und Observation des Santorin Vulkans), Ηφαιστειολογικός χάρτης Παλαιάς και Νέας Καμένης (Ινστιτούτου Μελέτης και Παρακολούθησης του Ηφαιστείου Σαντορίνης ΙΜΠΗΣ) [1], griechisch (.pdf 393 kb)
  3. Ergebnisse der Volkszählung 2011 (De-facto-Bevölkerung), FEK B 630 / 2013 S. 11255 (PDF, 2,5 MB)
  4. Nach Gerhard H. Waldherr: Erdbeben – Das aussergewöhnliche Normale. Zur Rezeption seismischer Aktivitäten in literarischen Quellen vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. (= Geographica historica Bd. 9) Franz Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07070-2, S. 230 Anm. 66.
  5. Plinius Nat. 2, 89 (Übersetzung von Philipp Hedwig Külb 1840)
  6. Eugen Oberhummer: Automate. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2604.
  7. Strabon 1, 3, 16 (Übersetzung von Albert Forbiger 1856).
  8. Die Entstehung der Kameni-Inseln. Informationsblatt der Geothira M.A.E. (siehe auch PDF-Datei)

Weblink

Commons: Palea Kameni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien